


21. Juni 2012
WZB gGmbH – ein Unternehmen zeigt im Bereich Reinraum Profil
Rehabilitation mit gleichzeitiger Teilhabe am Arbeitsleben – das Werkstattzentrum für behinderte Menschen der Lebenshilfe (WZB gGmbH) stellt eindrucksvoll unter Beweis, dass solche ambitionierten Herausforderungen exzellent gelingen. Davon proftiert auch der Bereich Reinraumbekleidung mit den entsprechend tangierenden Branchen.
Im Jahr 1969 gegründet, zählt das WZB heute zu den größten mittelständischen Unternehmen im Landkreis Neunkirchen. Als eine der leistungsfähigsten Werkstätten in Deutschland ist es heute u.a. auch Experte für Reinraumbekleidung. Grund für die überaus erfolgreiche Entwicklung der WZB gGmbH ist die optimale Umsetzung des dualen Auftrags der Sozialgesetzgebung der Bundesrepublik Deutschland. Daraus resultiert eine beachtliche Produktions- und Dienstleistungsvielfalt, die das WZB ihren vielzähligen Kunden anbietet.
Reinraum im WZB – Teilhabe hat höchste Priorität
Mittels Unterstützung erfahrener Kräfte gelingt es dem Unternehmen vortrefflich, eine weitreichende Teilhabe behinderter Menschen unter leistungsgerechter Entlohnung zu realisieren. Gleichzeitig wird der Anspruch auf umfassende Rehabilitation durch die Bereitstellung entsprechender Fachdienste und spezieller Reha-Angebote sichergestellt. So fördern die umfassenden beruflichen Qualifikationen schließlich in einem hohen Maße die Persönlichkeitsentwicklung jener Menschen, die im WZB leben, wohnen und arbeiten. Im Vordergrund aller Bemühungen stehen somit Integrationsbemühungen in die Gesellschaft sowie die Erhaltung und Entwicklung der Fähigkeiten.
Erfolgsgeschichte setzt sich kontinuierlich fort
Begonnen hat die Erfolgsgeschichte des WZB bereits in den 1969er Jahren. Damals wurde das Unternehmen in Spiesen-Elversberg nahe der Landeshauptstadt Saarbrücken mit zunächst 20 Mitarbeitern gegründet. Bis heute wurde daraus die stolze Zahl von 1350 Mitarbeitern, die an sieben Standorten im Saarland tätig sind.
Die berufliche und persönliche Rehabilitation behinderter Menschen steht dabei zentral im Mittelpunkt, deren Ziele und Konzepte auf unternehmerische Erfolge abzielen. Im Einklang und unter Berücksichtigung dieser beiden Herausforderungen ist es dem Unternehmen gelungen, Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen und Persönlichkeitsentwicklungen der Menschen mit Handicap in den Fokus sämtlicher Maßnahmen zu stellen.
Fachkräfte der betrieblichen Integration (FbI)
Spezialisierte Fachkräfte aus dem Bereich der betrieblichen Integration (FbI) stehen den Werkstattbeschäftigten auch in Hinblick auf einen Übergang in ein Ausbildungsverhältnis und dem allgemeinen Arbeitsmarkt kompetent zur Seite. Die aus diesem Konzept resultierenden Erfolge sind beachtlich: Drei Jahrzehnte Erfolgsgeschichte und eine Vielzahl an Großkunden u.a. auch für die Reinraumbranche, sprechen für sich. Vielen Kunden nehmen die Dienste des WZB kontinuierlich und langfristig in Anspruch. Dabei kann sich die Vielfalt der Angebotspalette im Bereich Produktion und Dienstleistung sehen lassen.
Hierzu zählen unter anderem:
- einfache Montagearbeiten
- High-Tech-Produkte
- landwirtschaftliche Erzeugnisse
- professionelle Caterings
- Produktion von Reinraumbekleidung
- Fertigungen und Dekontaminationen von Reinraumbekleidung
Reinraumkleidung im Fokus
Seit nunmehr über 23 Jahren ist im WZB in Neun-kirchen/Saar speziell auch der Bereich Reinraumbekleidung integriert. Diese Dienste werden hierzulande und auch von angrenzenden Ländern in Anspruch genommen und dies mit stetig steigender Tendenz.
Im Jahr 1989 wurde ein erster Reinraum der Klasse ISO 5 eröffnet, nur wenige Monate später erfolgte die Inbetriebnahme eins zweiten Reinraums zur Bearbeitung der Reinraumbekleidung.
Gemeinsam mit einem Chiphersteller wurde schließlich der Bereich der Reinraumtechnik aufgebaut und in Kooperation mit anerkannten Institutionen und unter Berücksichtigung entsprechender Normen Vorgehensweisen und Materialien getestet und gemeinsam mit Kunden qualifiziert. So aufgestellt, zählt das WZB zu den modernsten Dienstleistern für Reinraumbekleidung überhaupt.
Reinraum mit neuester Technologie
Dazu kommen neueste Technologien zum Einsatz, die zu kurzen Produktzyklen führen. Alle Dienste werden zudem durch eine hochmoderne EDV-Vernetzung unterstützt und im Rahmen eines Total Quality- Managements und DIN EN ISO 9001 in hoher Qualität ausgeführt. Schließlich steht auch der Bewältigung komplexer Problemlösungen nichts im Wege. Sei lassen auch Just-in-time-Fertigungen zu, die das Tagesgeschäft dieses modernen Fertigungsbetriebes mitbestimmen. Beste Voraussetzungen also, um neben der Vielzahl an Angeboten und Leitungen rund um „grüne“ Bereiche vom Wendelinushof und anderen vielfältigen Produkt- und Dienstleistunsangeboten auch dem Reinraumbereich mit einem umfassenden Angebot größte Aufmerksamkeit zu schenken und diese Dienste in Anspruch zu nehmen.
Lesen Sie hierzu auch unseren Beitrag:
Verweise:
Reinraumhandschuhe – sauber bis in die Fingerspitzen
Zunehmende Automatisierung im Reinraum
Sauberfertigung – Personal im Fokus
Sauberraum – Auswahl der Sauberkeitsstufe
Partikel – Beherrschung und Minimierung
Zukunft Reinraumbekleidung – Interview mit Carsten Moschner
Reinraumbekleidung in voller Pracht
Reinraumtaugliche Zwischenbekleidung
Partikelrückhaltevermögen von Reinraumbekleidung
Abriebfestigkeit von Reinraumbekleidung
Elektrostatisches Verhalten von Reinraumbekleidung
VDA 19 Teil 2 – Technische Sauberkeit in der Montage
« Kongressmesse Reinraumtechnologie – Interview mit Klaus Reinke, Mitglied der Geschäftsleitung der Messe Frankfurt Exhibition GmbHReinraumbekleidung WZB gGmbH – Experte in Fertigung, Dekontamination und Pflege »