05. Juli 2012
Technische-Sauberkeit – Vortrag von Dipl.-Ing. Volker Burger beim Seminar „Fastener Technology Live“
Am 18. Juli 2012 veranstaltet das Unternehmen ARNOLD UMFORMTECHNIK in Forchtenberg-Ernsbach ein spezielles Kundenseminar „Fastener Technologie Live“ zum Thema Verbindungstechniken. Angesprochen werden Entscheider, Planer und Praktiker in der Technischen Sauberkeit.
Das Seminar, das von 9.00 Uhr bis 17.30 Uhr in den Seminarräumen in der Carl-Arnold-Straße 25, D-74670 Forchtenberg-Ernsbach stattfindet, wird unter anderem umrahmt von einem Vortrag von Dipl.-Ing. (FH) Volker Burger vom Unternehmen CleanControlling in Emmingen-Liptingen in Baden-Württemberg.
Experte Burger referiert an diesem Seminartermin zum Thema Einführung Technische Sauberkeit. Im Fokus stehen dabein Ausführungen zur Bauteilanalysen, Einblicke in die Mess- und Prüftechnik sowie Hinweise und Ausführungen zur Publikation VDA 19 Teil II. Der Fachvortrag beginnt um 13.00 Uhr.
Vortragthemen auf einen Blick
Vortragsthemen Technische Sauberkeit vormittags
- 9.20 Uhr: Einblick in die Zukunft der Fügetechnik
Technologische Megatrends und ihre Auswirkungen auf die Fügetechnik
Sebastian Schlegel, B. Eng. Wirtschaftsingenieurwesen,
Produktmanager Kunststoff-Fügetechnik, ARNOLD UMFORMTECHNIK GmbH & Co. KG - 9.50 Uhr: Auslegung von Fügeelementen zur Direktverschraubung
von der Auslegung, Berechnung und Simulation von Schraubverbindungen bis zur problemfreien Einführung in der Serienmontage
Bernhard Reck, Dipl.-Ing., Geschäftsführer, REC® Engineering GmbH - 10.50 Uhr: Innovatives Fügen von Leichtmetallen
Tragfähigkeitsoptimierung bei gehobenen Ansprüchen an die Vorspannkräfte
Thomas Jakob, Dipl.-Ing. (FH), Leiter Anwendungstechnik, ARNOLD UMFORMTECHNIK GmbH & Co. KG - 11.40 Uhr: Innovatives Fügen von Kunststoffen
Optimierung des Montageprozesses durch Direktverschraubung beim Fügen von Kunststoffen
Sebastian Krieg, Dipl.-Wirt.-Ing.(FH), Anwendungstechnik, ARNOLD UMFORMTECHNIK GmbH & Co. KG - 13.00 Uhr: Einführung von technischer Sauberkeit
Bauteilanalyse, Mess- und Prüftechnik, VDA 19Teil II
Volker Burger, Dipl.-Ing.(FH), Geschäftsführer, CleanControlling GmbH - 13.30 Uhr: Technische Sauberkeit – Fokus Verbindungstechnik Umsetzung von Sauberkeitsanforderungen im Bezug auf die Verbindungstechnik
Hans Peter Zeile, Dipl.-Ing., Produktmanager Metall-Fügetechnik, ARNOLD UMFORMTECHNIK GmbH & Co. KG
Vortragsthmeen Technische Sauberkeit nachmittags
- 14.20 Uhr: Fließlochformen – Innovatives Fügeverfahren im Spannungsfeld moderner Produktionskonzept
Grundsätzliche Verarbeitungstechnik, Integration in Anlagen am Beispiel des Karosseriebaus und Ansätze zur Standardisierung
Dr.-Ing. Robert Klingel, Geschäftsführer Geschäftsbereich, Fügetechnik, Klingel GmbH - 15.00 Uhr: Innovatives Fügen von Blechen
Kostenoptimierung durch fließlochformende Verschraubung
Dominik Fröhlich, staatl. gepr. Maschinenbautechniker, ARNOLD UMFORMTECHNIK GmbH & Co.KG - 15.30 Uhr: Fastener Technology Live
Herstellung innovativer Verbindungselemente - 17.00 Uhr Zusammenfassung und Ausblick auf künftige Trends und Innovationen
Mario Metzger, Maschinenbautechniker, Leiter Vertriebsregion Süd, ARNOLD UMFORMTECHNIK GmbH & Co. KG
Technische Sauberkeit – Seminar-Infos auf einen Blick
Die Seminargebühr beträgt 270 Euro zzgl. MwSt. Die Teilnehmerzahl ist auf 40 Personen begrenzt.
Anschrift:
Carl-Arnold-Straße 25
D-74670 Forchtenberg-Ernsbach,
ARNOLD UMFORMTECHNIK GmbH & Co. KG
Kontakt:
Telefon +49 (0) 7947 821-312
Fax +49 (0) 7947 821-195
jennifer.brand@arnold-umformtechnik.de
www.arnoldumformtechnik.de
Portrait Volker Burger – Experte für Restschmutzanalysen
Verweise:
Restschmutz vermeiden – aber wie?
Restschmutzanalysen nach VDA Band 19
Verfahren zur Partikelmessung
Automatische Partikel-Indentifikation
Messverfahren – Die Abklingmessung
Korrelative Mikroskopie zur Partikel-Analytik
Mikrotomographie zur Partikel-Analyse
Partikel – Störgrößen bei Messverfahren
Der „Illig“-Wert
Gravimetrie – Wägen im Mikrogramm-Bereich
Auf der Jagd mit Partikelfallen
Verfahren zur Partikelmessung
EDX-Analyse zur Partikel-Messung
« Oberflächen – Deutsche Messe übernimmt Fachmesse parts2cleanTechnische Sauberkeit – auch bei Verbindungs-Elementen ein Thema »