16. Februar 2012
Technische Sauberkeit in der Montage – Schulungen
Konzeptionelle Schulungen von Personal sind im Bereich Montagesauberkeit unerlässlich. Dabei stellen sich Fragen, welche Personengruppen überhaupt geschult werden müssen und mittels welcher Schulungsabschnitte das notwendige Wissen vermittelt wird.

Konzeptionelle Schulungen der Mitarbeiter bilden einen Schwerpunkt innerhalb der Technischen Sauberkeit (Foto: ChaginChagin / istockphoto.com)
Die richtige Auswahl jener Personalgruppen, die im Bereich technische Sauberkeit in der Montage tätig sind, bildet die Basis aller Überlegungen zu Schulungsmaßnahmen in der Montagesauberkeit. Laut VDA 19.2 sehen Experten vor allem Mitarbeiter aus folgenden Bereichen in der Pflicht, sich eingehenden Schulungen im Bereich Technische Sauberkeit und Sauberfertigung zu unterziehen:
- Management
- Betriebliche Führungskräfte
- Einkäufer
- Beschaffer von Betriebsmitteln
- Planer (Prozesse und Einsatz der Betriebsmittel)
- Konstrukteure
- Qualitätsplanung und -sicherung
- Personal Montage und Nacharbeit
- Personal für Teilebereitstellung und Abholung
- Maschineneinrichter und Wartungspersonal
- Instandhaltung
- Raumpflegepersonal
- Fremdfirmen wie etwa Bauarbeiter, Servicetechniker, Reinigungsfirmen
Welche Inhalte sollten sinnvollerweise vermittelt werden, um einen größtmöglichen Nutzen aus den Fortbildungen zu ziehen? Auch hier setzen Experten einen Leitrahmen und publizieren im VDA 19.2 konkrete Vorstellungen, ohne den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben. Im Gegenteil verweisen Fachleute stets auf die individuellen Bedingungen und Voraussetzungen, die in die Überlegungen geeigneter Fortbildungsmaßnahmen einbezogen werden.
Technische Sauberkeit in der Montage –
mögliche Schulungsabschnitte
- Sensibilisierung des Personals
Ein Schulungsabschnitt zur Sensibilisierung der Problematiken innerhalb der technischen Sauberkeit in der Montage sollte auf alle infrage kommenden Personengruppen angewendet werden. Eine mögliche Ausnahme könnten Fremdfirmen sein. Hinsichtlich des Umfangs und der Dauer der Schulung werden hier individuelle Anpassungen an die jeweilige Zielgruppe vorgenommen. - Betreten und Aufenthalt in Sauberkeitsbereichen
Ein spezieller Schulungsabschnitt für den Bereich „Betreten und Aufenthalt in Reinräumen“ bzw. „Sauberkeitsbereiche“ sollte inhaltlich für alle Zielgruppen identisch und durchführbar sein. Zusätzliche Kurzschulungen, die sich speziell auf Mitarbeiter in Fremdfirmen spezialisieren, können zusätzlich angeboten und durchgeführt werden. - Montagenahe Logistik und Reinhaltung
Eine Schulung für den Bereich montagenahe Logistik und Reinhaltung sollte regelmäßig für alle in der Saubermontage tätigen Mitarbeiter angeboten werden. - Montage unter sauberkeitsgerechten Aspekten
Mit einem Schulungsteil, der sich mit der technischen Sauberkeit in der Montage befasst, werden konkrete Details zur Vermeidung und Minimierung von Verunreinigungen sowie bei der Nacharbeit vermittelt. Vorgesehen ist ein solcher Schulungsabschnitt für alle Mitarbeiter sowie Planer, die in der Saubermontage tätig sind. - Themenschwerpunkte Bereich Sauberkeit
Individuelle Schulungsabschnitte, die sich speziell an ausgewählte Personengruppen wenden, vermitteln spezifische Inhalte. Hierzu zählen u.a. Aspekte zur Wartung und Instandsetzung sowie sauberkeitsgerechte Gestaltungen von Montageeinrichtungen. Darüber hinaus findet eine Fokussierung auf sauberkeitsgerechte Konstruktionen statt. Experten geben aufgrund der jeweils individuellen Voraussetzungen in den Betrieben keine Hinweise darauf, wie häufig solche Schulungen zur Aktualisierung und Auffrischung durchgeführt werden sollten.
Technische Sauberkeit in der Montage –
inhaltliche Konzeption
Beispiel: Inhaltliche Konzeption zur Schulung grundlegender Sensibilisierung | |
Historie | Entwicklung der Notwendigkeit von Sauberkeitsqualitätsaspekten |
Um welche Störgröße geht es (Partikel; nicht Chemie) | Verunreinigungen (aus Prozessen und Umgebung). Darstellung, dass auch bei Montage (trotz aller Vorbestrebungen) ein Beitrag geleistet werden muss |
Aufzeigen der gesamten Prozesskette | (Konstruktion, mechanische Bearbeitung, Reinigung, Transport und Lagerung …), auch bezüglich Zulieferer und Abnehmer |
Größenvergleiche | Visualisierung von Partikeln |
Nennung | Visualisierung von Defekten, Folgeschäden, Kosten. Beispiele (Bilder) von n. i. O.-Teilen |
Konkrete Bildbeispiele | Falsch / Richtig für Maßnahmen |
Persönliche Ansprache | Einzelbeitrag des Einzelnen hervorheben und betonen |
Konkrete Hinweise | Hinweise / Maßnahmen bezüglich Montagetätigkeit. Eigentlicher Fugeprozess bis Verpackung und Logistik |
Teilnahmezertifikat | |
Tabelle Sauberkeit & Reinraum |
Einblicke Schulungsmaßnahmen
Technische Sauberkeit in der Montage:
Literatur:
VDA 19 Teil 2
Verweise:
Sauberfertigung – Personal im Fokus
Sauberraum – Auswahl der Sauberkeitsstufe
Partikel – Beherrschung und Minimierung
Zukunft Reinraumbekleidung – Interview mit Carsten Moschner
Reinraumbekleidung in voller Pracht
Reinraumtaugliche Zwischenbekleidung
Partikelrückhaltevermögen von Reinraumbekleidung
Abriebfestigkeit von Reinraumbekleidung
Elektrostatisches Verhalten von Reinraumbekleidung
VDA 19 Teil 2 – Technische Sauberkeit in der Montage
« Im Reinraum wird es farbenfroh – Interview mit André Uhlig, Möbelbau SAYDA GmbHLOUNGES 2012 – Interview mit Jennifer Würsching »