17. Januar 2013
Technische Sauberkeit im Mittelpunkt der Fachtagung Industrielle Reinigung (FIT) 2013
Am 14. und 15. März 2013 findet in München die diesjährige Fachtagung „Industrielle Reinigung“ (FIT) statt. Dabei steht das Thema Bauteilsauberkeit zentral im Fokus der Veranstaltung. Experten stellen Maßnahmen und Lösungsstrategien vor, die eine effizientere, prozesssichere Reinigung sicherstellen.

Im März findet in München die Fachtagung Industrielle Reinigung (FIT) statt (Foto: pressmaster / Clipdealer.de)
Der Fachverband industrielle Teilereinigung e. V. (FiT) bietet damit als Repräsentant von Anwendern, Beratungs-, Planungs-, Engineering- und Serviceunternehmen sowie wissenschaftlichen Instituten und Fachverbänden für diesen Industriebereich auf der mit hochkarätigen Experten besetzten Veranstaltung Fachwissen aus erster Hand.
Technische Sauberkeit nimmt vielfältig Einfluss
Bauteilreinigung ist weitaus mehr als ein Reinigungsthema. So kommt es in erheblichem Maße darauf an, eine für nachfolgende Prozesse erforderliche Sauberkeit zuverlässig herzustellen. Gelingt dieser Prozess, so hat dies nicht nur großen Einfluss auf die Qualität der zu fertigenden Produkte. Auch der Einfluss auf die Kostenstruktur ist erheblich.
Die Fachtagung Industrielle Reinigung (FIT) richtet sich somit an Experten, Planer und Praktiker, die im Bereich Bauteilsauberkeit tätig sind und Kenntnisse im Bereich der industriellen Teilereinigung erweitern oder vervollständigen möchten. Ebenso werden Fachleute, die in der Verfahrenstechnik tätig sind, sowie Hersteller und Betreiber von Reinigungsanlagen und Reinigungsmitteln angesprochen.
Hohe Maßstäbe im Fokus
Geht es um Schritte in der Weiterverarbeitung oder um Maßnahmen innerhalb von Wärmebehandlungen und Beschichtungen sowie um Bauteilprüfungen und Montagen an Oberflächen und Werkstücken, liegen die Maßstäbe hinsichtlich der Sauberkeitsanforderungen besonders hoch. Für Unternehmen, die mit diesen Bereichen befasst sind, bedeutet dies in der Regel ein zusätzliches, relatives hohes Investitionsaufkommen. Spezielle Technik für die industrielle Teile- und Oberflächenreinigung ist recht kostenintensiv und führt damit auch zu deutlich höheren Kosten in der Werkstückfertigung.
Themenschwerpunkte Fachtagung Industrielle Reinigung
Genau hier setzen die Organisatoren der Veranstaltung an und bieten vielfältige Informationsangebote rund um die Thematiken Reinigungsverfahren und Kosteneffizienz. Die diesjährige Fachtagung „Industrielle Reinigung“ (FIT) spezifiziert ihre Anliegen unter dem Motto: „Reinigung beginnt weit vor dem Reinigungsprozess“ und bietet Expertenwissen sowie vielfältige Lösungen rund um die hocheffizientere Reinigung. Hierzu zählen Vorträge zu u.a. folgenden Themen:
- Reinheitsgerechte Bauteilfertigung
- Abstimmung des Reinigungsprozesses auf Werkstoff
- Geometrie und Reinheitsgrad
- Entmagnetisierung als Prozessvorbereitung von industriellen Reinigungsprozessen
- Optimierte Produktionsprozesse ermöglichen weniger aufwändige Reinigungstechnik
Darüber hinaus erhalten Besucher der Fachtagung praxisnahes Know-how zu folgenden Themenpunkten Kurzlebensläufe der Referenten und Abstracts der Vorträge unter www.industrielle-reinigung.de):
- Wässrige Reinigung zur Wiederaufbereitung von Bauteilen
- Reinigung von Kleinladungsträgern
- Reinigung nach dem thermischen Entgraten
Die Referenten im Überblick:
- Jens Emmerich
SurTec Deutschland GmbH, Zwingenberg - Dr. Tina Eyrisch
Technische Universität Kaiserslautern - Dr. Martin Heck
Continental Teves AG & Co. oHG, Frankfurt/Main - Gerhard Koblenzer
LPW Reinigungssysteme GmbH, Riederich - Dirk Konzok
LPW Reinigungssysteme GmbH, Riederich - Bernd Menke
BvL Oberflächentechnik GmbH, Emsbüren - Dr. Markus Rochowicz
Fraunhofer Institut Produktionstechnik und Automatisierung, Stuttgart - Marek Rohner
Maurer Magnetic AG, Grüningen / CH - Markus Rupp
PHT GmbH, Prinzersdorf / - Daniel Schümann
SITA Messtechnik GmbH, Dresden - Hans-Jürgen Simon
Robert Bosch GmbH, Bamberg
Abgerundetes Angebot zum Thema Technische Sauberkeit
Abgerundet wird die Fachtagung durch eine abschließende Podiumsdiskussion zum Thema „Energieeffizienz in der Reinigungstechnik – lästiges Übel oder wirtschaftlicher Nutzen?“. Hierbei wird auch das Auditorium einbezogen. Teilnehmer haben damit die Möglichkeit, die Diskussion aktiv mitzugestalten. Als Schwerpunkt des zweiten Tages ist das Thema „Qualitätssicherung und -prüfung“ in der industriellen Teilereinigung geplant.
Informationen Auf einen Blick:
Fachtagung Industrielle Reinigung
Online-Anmeldung-Anmeldung:www. Industrielle-teilereinigung.de
Termin: 14. und 15. März 2013
Veranstaltungsort: Hotel Gasthof zur Post
Bodenseestraße 4a
81241 München
Tel. 089 89695-0
Fax 089 89695-126
info@hotelzurpost-muenchen.de
www.hotelzurpost-muenchen.de
Ausrichter der Veranstaltung:
ZVO Service GmbH
Postfach 10 10 63, 40710 Hilden
Tel. 02103 255630
Fax 02103 255629
Ansprechpartner: Petra Rosendahl, petra.rosendahl@zvo.org
- Programmablauf Fachtagung Industrielle Teilereinigung
- Download Flyer zur Fachtagung “Industrielle Teilereinigung 2013
- Zur Webseite Zentralverband Oberflächentechnik
Verweise:
Reinraumtechnik im Fokus der LOUNGES 2013
Restschmutzanalyse zur Bestimmung der Oberflächensauberkeit
Hans Illig – Pionier in der Technischen Sauberkeit
Technische Sauberkeit – Interview mit Dipl.-Ing. Hans Illig
Interview mit Hans Illig Teil2
Restschmutz vermeiden – aber wie?
Portrait Volker Burger – Experte für Restschmutzanalysen
Verfahren zur Partikelmessung
Messverfahren – Die Abklingmessung
Der „Illig“-Wert
« Sauberlaufmatten zum Schutz vor Verschmutzungen in sensiblen BereichenReinigungsanlagen im Fokus optimierter Maßnahmen zur Energieeffizienz »