14. Februar 2013
Technische Sauberkeit – Cleaning Excellence Center (CEC) lädt zum Workshop
Die Anforderungen an den Bereich Technische Sauberkeit werden stetig komplexer und stellen Planer und Praktiker vor große Herausforderungen. Das Cleaning Excellence Center (CEC) mit Sitz in Leonberg widmet sich dem Thema ausführlich und lädt am 20. März 2013 zu einem Workshop. Experten geben umfassend Einblick in die Grundlagen der Technischen Sauberkeit.
Qualitätsmaßstäbe werden in allen relevanten Branchen wie etwa in der Hochtechnologie- sowie der Automobilbranche zum Dreh- und Angelpunkt. Auch Forschung und Entwicklung setzen im hohen Maße auf sauberkeitsrelevante Faktoren. Damit werden immer mehr Unternehmen mit Qualitätsmaßstäben im Bereich Technische Sauberkeit konfrontiert. Sie sehen sich Ansprüchen an immer höhere Qualitätsmaßstäbe ausgesetzt, die eine fortlaufende Aktualisierung der Kenntnisse erfordern.
Technische Sauberkeit zur Qualitätssicherung
Einbußen im Qualitätsbereich, Ausschüsse innerhalb der Fertigungsbereiche sowie Analysefehler, die aufgrund von Verunreinigungen durch Partikel entstehen können, lassen sich durch entsprechende Maßnahmen weitgehend verhindern. Die hierzu erforderlichen Verfahrensweisen zur Eindämmung derartiger Verunreinigung werden unter dem Begriff „Technische Sauberkeit“ zusammengefasst. Planer und Praktiker, die sich im Unternehmen mit der Bewältigung solcher Aufgaben befassen, sehen sich in der Pflicht, sich mittels Aus- und Fortbildungsmaßnahmen über die jeweils aktuellsten Entwicklungen im Bereich Technische Sauberkeit zu informieren. Dabei geht es einerseits um geeignete Prüfverfahren zur Erhebung von Restschmutzanalysen. Anderseits müssen saubere Umgebungen mittels geeigneter Maßnahmen zuverlässig aufrechterhalten werden.
Entscheidungshilfen für die Technische Sauberkeit
Das Cleaning Excellence Center (CEC), das sich als Kompetenznetzwerk namhafter Firmen unterschiedlicher Interessengruppen versteht, setzt genau an dieser Stelle an und initiiert einen speziellen Workshop zur Thematik „Technische Sauberkeit“, der am 20. März 2013 in Leonberg stattfindet. Hochkarätige Vorträge ausgewiesener Experten bieten Teilnehmern weitgehende Informationen aus erster Hand. Von der Entstehung und Weiterentwicklung der Publikation „VDA 19“ über Restschmutzanalysen bis hin zu Verfahrensweisen und Begrenzungen bei der Bestimmungen Technischer Sauberkeit werden Einblicke in Theorie und Praxis geboten. Fachwissen rund um die Technische Sauberkeit lässt sich so auf den neuesten Stand bringen und gibt Planern und Praktiker, die in diesem Metier tätig sind, wichtige Entscheidungshilfen an die Hand.
CEC-Workshop bietet hochkarätige Referenten-Vorträge
Zu den Referenten, die Teilnehmern im Rahmen des CEC-Workshops Fachvorträge zum Thema „Technische Sauberkeit“ bieten, zählt u.a. auch Dipl.-Ing. (FH) Volker Burger vom Unternehmen CleanControlling GmbH in Liptingen / Baden-Württemberg.
Der Experte widmet sich ausführlich dem Thema „Verfahren zur Bestimmung partikulärer Verunreinigung“.
Grundlage hierzu bieten Bauteilsauberkeitsuntersuchungen nach VDA Band 19 bzw. ISO 15232.
Lesen Sie hierzu auch die Beiträge:
Darüber hinaus bietet der CEC-Workshop „Technische Sauberkeit“ folgende Inhalte und Referenten:
- Vortrag: VDA 19 – Entstehung und Weiterentwicklung
Referent: Dr. Markus Rochowicz, Fraunhofer IPA - Vortrag: Verfahren zur Bestimmung filmischer Verunreinigung
Referent : Dr. Heribert Hohmann, Kienzle Prozessanalytik - Vortrag: Rahmenbedingungen zum Aufbau einer eigenen Restschmutzanalytik
(Ausstattung, Ausrüstung, Anforderung)
Referent: Josef Faigle, Quality Analysis - Vortrag: Zeitlicher Aufwand, Qualifikation, organisatorische Rahmenbedingungen
Referent: Rudi Rohnfelder, QTS - Vortrag: Physikalische und faktische Grenzen bei der Bestimmung Technischer Sauberkeit
Referentin: Prof. Dr. Juliane König-Birk, PAMAS Partikelmess- und Analysesysteme
Download Flyer CEC-Workshop „Technische Sauberkeit“
Informationen zum CEC-Workshop auf einen Blick
Veranstaltungsort: Cleaning Excellence Center
Hertichstr. 57 – 71229 Leonberg
Datum: 20.03.2013
Uhrzeit: 09:00 Uhr, Ende 16:00 Uhr
Kosten: CEC-Mitglieder 250 Euro, Nicht-Mitglieder 500 Euro
Während der Veranstaltung wird ein Imbiss geboten.
Anmeldungen und Zusagen spätestens bis zum 01. März 2013 erbeten an:
E-Mail: info@cec-leonberg.de
Verweise:
Technische Sauberkeit im Mittelpunkt der Fachtagung Industrielle Reinigung (FIT) 2013
Technische Sauberkeit im Fokus der Fachtagung Industrielle Reinigung (FIT) 2013
Ultraschall Reinigung – Bauteile schonend und rückstandsfrei säubern
Reinraumtechnik im Fokus der LOUNGES 2013
Restschmutzanalyse zur Bestimmung der Oberflächensauberkeit
Hans Illig – Pionier in der Technischen Sauberkeit
Technische Sauberkeit – Interview mit Dipl.-Ing. Hans Illig
Interview mit Hans Illig Teil2
Portrait Volker Burger – Experte für Restschmutzanalysen
Der „Illig“-Wert
« Reinigungsanlagen im Fokus optimierter Maßnahmen zur EnergieeffizienzReinraumsysteme bestehen aus optimal aufeinander abgestimmten Komponenten »