![]() | Die sichere Sauberkeitskontrolle sensibler Umgebungen im Montageprozess hat Priorität. Zur Messung der sauberkeitsrelevanten Einflüsse kommen sogenannte Partikelfallen zum Einsatz. Herabfallende Partikel werden damit aufgefangen, fixiert und einer Analyse zugeführt. Die korrekte Vorgehensweise beim Messen wird in VDA 19 Band 2 präzise festgelegt. |
Partikelfallen – Vorgehensweise beim Messen
Technische Sauberkeit und Sauberfertigung – Vorträge von Dipl.-Ing. (FH) Volker Burger
![]() | Das Kunststoff-Zentrum Würzburg (SKZ) bietet vom 19. bis 20. April 2012 zwei weitere Fortbildungsseminare zum Thema Technische Sauberkeit in der Kunststoff-Fertigung. Die beiden Veranstaltungen „Bitte partikelfrei“ sowie „Kunststoffe in Brennstoffzellen-Systemen, Märkte, Technologien“ werden von Vorträgen durch Dipl.-Ing. (FH) Volker Burger begleitet. |
Sauberkeitsspezifikation der Bauteile
![]() | Innerhalb der Sauberfertigung stehen effiziente Vorgehensweisen zur Beherrschung und Minimierung unerwünschter Partikeleinflüsse auf Bauteilen dominant im Vordergrund. Daher bildet die sogenannte Sauberkeitsspezifikation der Bauteile- und Gruppen beziehungsweise des montierten Systems einen weiteren, maßgeblichen Schwerpunkt. |
Technische Sauberkeit – INTERVIEW mit Dipl.-Ing. Hans Illig
![]() | Dipl.-Ing. Hans Illig arbeitet im Restschmutzschmutzlabor der Werkstoff- und Prozesstechnik des Mercedes-Benz Werkes in Mannheim. Von ihm und zu seinen Ehren stammt auch der inzwischen über alle Grenzen hinaus bekannte „Illig-Wert“, der zur anerkannten Messgröße für Umgebungssauberkeit wurde. Wir haben nachgefragt. |
Interview mit Dipl.-Ing. Hans Illig (Teil2)
![]() | Dipl.-Ing. Hans Illig arbeitet im Restschmutzschmutzlabor der Werkstoff- und Prozesstechnik des Mercedes-Benz Werkes in Mannheim. Erfahren Sie in Teil2 unseres Interviews mehr über messbare Erfolgswerte, Verständnis zur Wichtigkeit und Brisanz der Thematik „Technische Sauberkeit“ sowie die Bedeutung von Sauberkeit und Reinraum in der Zukunft. |