![]() | Technische Sauberkeit macht selbstverständlich auch nicht vor Verpackungen halt. Besonders gefordert sind hier Zuliefererbtriebe, deren Kunden unter reinraumtechnischen Kriterien fertigen. Allerdings werden noch immer entsprechende Erfordernisse und lösungsorientierte Verpackungsstrategien weit unterschätzt. Wir haben nachgefragt. |
Verpackungen in der technischen Sauberkeit – Interview mit Dipl.-Ing. Kerstin Lau, Antalis Verpackungen
Universitätslehrgang Reinraumtechnik TU Graz – Interview mit Prof. Dr. Johannes Khinast
![]() | In vier Semestern zum Reinraum-Experten: An der Technischen Universität in Graz wird dies ab November 2012 für Interessenten mit Matura möglich, die über eine mindestens fünfjährige Berufspraxis in diesem Umfeld verfügen. Absolventen erhalten damit in nur zwei Jahren eine fundierte Universitätsausbildung zum „Akademischen Experten/Expertin in Reinraumtechnik“. Im Gespräch mit Univ.-Prof. Dr. Ing. Johannes Khinast. |
Ingenieure und Spezialisten gesucht – Interview mit Sven Reimers, Personalreferent GLOBALFOUNDRIES
![]() | Das US-amerikanische Unternehmen GLOBALFOUNDRIES Inc. befasst sich als sogenannter Auftragshersteller (Foundry) mit der Halbleiterfertigung und unterhält unter anderem ein Chipwerk in Dresden. Hier stehen derzeit 250 offene Stellen für Ingenieure, Spezialisten und weiteres Personal zur Verfügung. Wir haben nachgefragt. |
Interview mit Dr. Roland Germann, IBM Research – Zürich (Teil 2)
![]() | Im zweiten Teil unseres Interviews mit Dr. Roland Germann, Manager und Betriebsleiter des Binnig and Rohrer Nanotechnology Centers bei IBM Research – Zürich erfahren wir mehr über Reinraum und ISO-Klassen, Ergebnisse und gesteckte Ziele. Auch gibt es Antworten zu den Fragen, was es mit den sogenannten „Noise-free Labs“ auf sich hat und an welcher Stelle sich das Forschungs-Center in der Zukunft positioniert. |
Binnig and Rohrer Nanotechnology Center bei IBM Research Zürich – Interview mit Dr. Roland Germann
![]() | IBM Research – Zürich und die ETH Zürich betreiben auf dem IBM Campus in Rüschlikon in der Schweiz ein gemeinsames, hochmodernes Forschungszentrum für Nanotechnologie. Das Binnig and Rohrer Nanotechnologie-Center bildet das Herzstück einer strategischen Partnerschaft in Nanowissenschaften. Gearbeitet wird unter anderem auch in speziell für die Mikro- und Nanofabrikation ausgelegten Reinräumen. Darin wird der Einfluss störender Partikel auf ein tolerierbares Minimum reduziert. Wir haben nachgefragt. |
LOUNGES 2012 – Interview mit Jennifer Würsching
![]() | Die Kommunikationsveranstaltung LOUNGES ist ein Messe-Highlight, das innovative Produkte und neue Themen in einem ganz besonderen Rahmen zusammenbringt und Kommunikation zum zentralen Kernpunkt erklärt. Wir haben nachgefragt: Im Gespräch mit Jennifer Würsching, Geschäftsführung Inspire GmbH, Veranstaltungsleitung und Ausstellerbetreuung LOUNGES 2012. |
Im Reinraum wird es farbenfroh – Interview mit André Uhlig, Möbelbau SAYDA GmbH
![]() | Im sterilen Milieu möglichst keimfreier Reinräume kommt durchaus schon einmal Langweile und Monotonie auf. Schließlich hat Sauberkeit hier oberste Priorität. Edelstahl und kaltes Weiß verstärken diese Eindrücke zusätzlich. Mit farbenfrohem Mobiliar lässt sich das monotone Ambiente problemlos in eine ansprechende Atmosphäre verwandeln. |
Reinraum am INKA in der Schweiz – Interview mit Prof. Dr.-Ing. Jens Gobrecht (2)
![]() | Im zweiten Teil unseres Interviews mit Prof. Dr. Jens Gobrecht, Leiter des INKA und Dozent der Fachhochschule Nordwestschweiz, geht es um die sogenannte Strukturübertragung sowie Nass- und Trockenätzprozesse und Nickel-Mikrogalvanik. Weiterhin stehen CVD- und PVD-Verfahren und ein Blick auf spezielle Pläne für die Zukunft im Fokus. |
Reinraum an der Fachhochschule Nordwestschweiz – Interview mit Prof. Dr.-Ing. Jens Gobrecht
![]() | Im Dezember 2004 gründeten das Paul Scherrer Institut Villigen (PSI) und die Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) gemeinsam das „Institut für Nanotechnische Kunststoffanwendungen – INKA“. Zusammen mit dem Institut für Kunststofftechnik (IKT) an der FHNW ist das INKA das einzige öffentliche Institut in der Schweiz, an dem eine akademische Ausbildung im Überlappungsbereich von Nano- und Kunststofftechnik angeboten wird. |
Reinraum am Institut für Halbleiterphysik in Linz – Interview mit Univ.-Prof. Dr. Friedrich Schäffler (2)
![]() | Im zweiten Teil des Interviews mit Univ.-Prof. Dr. Friedrich Schäffler geht es um attraktive Optionen im Bereich Automobiltechnik, On-Wafer-Meßeinrichtungen, Partikelfreiheit im Reinraum und einem möglichen Reinraumneubau für die Johannes Kepler Universität Linz |