![]() | Die vielfältigen Themen, Fragen und Lösungen rund um die Filmische Verunreinigung werden in diesem Jahr am 26. und 27. November in Ulm präsentiert und diskutiert. |
Fachkonferenz FILMISCHE VERUNREINIGUNG 2019 – Ausblick und Interviews mit den Referenten
Fraunhofer IPA bietet Fortbildung zur aktualisierten VDI-Richtlinie 2083
![]() | Die Fortbildungsveranstaltung des Fraunhofer IPA „Reinheit von Medizinprodukten im Herstellungsprozess“ im Rahmen der neuen VDI-Richtlinie 2083 Blatt 21 stieß im vergangenen Januar auf ein reges Interesse. Nunmehr plant das Institut zu diesem Thema eine weitere Veranstaltung für den 19. September 2019. Anmeldungen hierzu sind ab sofort möglich. |
Neue VDI-Richtlinie: Reinheit vom Medizinprodukten im Herstellungsprozess
![]() | Die VDI-Richtlinie 2083 wird kontinuierlich erweitert. Aktuell ist es wieder soweit: Blatt 21 bietet nunmehr übergeordnet Hilfestellung rund um das Thema Reinheit von Medizinprodukten im Herstellungsprozess und bildet damit eine Basis bei fehlender produktspezifischer Regelung. Erstmalig wird die neue Richtlinie nun auch im Rahmen einer Informationsveranstaltung umfassend und themenspezifisch am Fraunhofer IPA in Stuttgart vorgestellt. |
Innovative Energieketten sichern abriebfeste Energieführung im Reinraum
![]() | Die technischen Anforderungen im Reinraum sind hoch. In Hinblick auf sauberkeitsrelevante Bedingungen erfordern damit alle eingesetzten Komponenten ein Höchstmaß an Anpassungsfähigkeit. So müssen beispielsweise auch Energieketten dicht und komplett sauber konzipiert sein, um den notwendigen Schutz vor Abrieb zu bieten. Das Unternehmen igus GmbH bietet hierzu speziell für Reinräume konstruierte und mit Bestnoten zertifizierte Energieketten. |
Sicherheitswerkbank bietet hohe Leistung bei erheblicher Kostenreduktion
![]() | In reinheitstechnischen Bereichen, die mit einem hohen und optimalen Personen- und Produktschutz sowie Kontaminations- und Verschleppungschutz einhergehen, spielt die Kostenentwicklung eine große Rolle. Die spezielle Claire-Sicherheitswerkbank der Berner International GmbH verspricht hier eine erhebliche Reduzierung der Betriebskosten bei gleichzeitig hohem Leistungsvermögen der Schutzfunktionen. Die Neuentwicklung sicherte dem Unternehmen den 3. Platz des Reinheitstechnik-Preis „Clean!“, der alljährlich vom Fraunhofer IPA vergeben wird. |
IPA erweitert mit Reinraumkonzept CleanLab 2020 das Leistungsspektrum
![]() | Seit Mitte September 2013 erweitert der neu gestaltete Labortrakt CleanLab 2020 das Leistungsspektrum des Fraunhofer IPA. Mit dem weltweit einzigartigen Reinheitskonzept steht nunmehr ein innovatives Labor für Sauberkeitsanalysen und reinheitsrelevante Forschungsaufgaben im Bereich der Reinheits- und Reinigungsbewertung von Bauteilen, Oberflächen und Flüssigkeiten zur Verfügung. |
Fraunhofer IPA realisiert in nur 10 Monaten LED-Produktion
![]() | Innerhalb von nur zehn Monaten realisierte das Fraunhofer IPA in Rumänien eine schlüsselfertige LED-Produktion der höchsten Luftreinheitsklasse 1 nach ISO 14644-1. In der Folge erarbeiteten die Stuttgarter Forscher auch eine Strategie für den Aufbau eines paneuropäischen Qualitäts- und Reinheitskompetenzzentrums. Die Eröffnungsfeier in Bukarest findet am 18. März 2014 statt. |
Dialog-Veranstaltung Fraunhofer IPA zum Thema „Validierung: Alles oder Nichts?“
![]() | Trotz umfassender Regelwerke zur Unterstützung der Einhaltung höchster Sauberkeitsstandards kommt es u.a. auch in der Medizintechnik immer wieder zu Problemen, die auf mangelnde Produktreinheit zurückzuführen sind. Das Fraunhofer IPA widmet sich diesen Herausforderungen und bietet am 03. Juli 2014 eine Dialog-Veranstaltung zur Frage: „Braucht die Medizintechnik neue Ansätze für die Reinheitsvalidierung?“ |
Reinraumleuchten für höchste Reinraumklassen
![]() | Die Fischer Elektro- und Beleuchtungstechnik GmbH hat ihre zertifizierten, reinraumtauglichen Leuchten weiter verbessert und vom Fraunhofer IPA nachzertifizieren lassen. Als weltweit einzige Reinraumleuchten sind sie nun nachweislich auch für den Einsatz in Reinräumen nach GMP der Klasse A und B sowie ISO Klasse 1 geeignet. |