


07. Juni 2012
Staubbindematten und Klebefolienmatten schützen Eingangsbereiche zum Reinraum
Auf die Details kommt es an: Müssen besonders sensible Bereiche zu Reinräumen und Schleusen vor Partikel- und Schmutzeinträgen geschützt werden, so hilft auch der gezielte Einsatz geeigneter Klebefolien- und Staubbindematten. Die nützlichen Hilfsmittel zur Ausstattung sauberer Umgebungen kommen schnell und effizient zum Einsatz und dienen darüber hinaus als Kontrollsystem.
Reinräume und Reinraumumgebungen zählen zu den wohl sensibelsten Bereichen in der Fertigung, Forschung und anderen Bereichen. Vorsichtsmaßnahmen sollten daher bereits bei den Ein- und Zugängen zu Schleusen und Reinräumen berücksichtigt werden. Moderne Staubbindematten sorgen für eine Minimierung von Partikeleinträgen, Schmutz und Staub. So führt eine vergleichsweise kleine Maßnahme bereits zu maximal positiven Ergebnissen.
Staubbindematten sorgen für Sauberkeit
Neben Reinräumen und Schleusenbereichen schützen Staubbindematten auch vor Partikeleinträgen und Verschmutzungen, die durch Mitarbeiter entstehen. Hier bestehen besondere Gefahrenpunkte durch die häufigen Bewegungen des Personals zwischen den einzelnen Sauberzonen. Schmutz, Partikel und Staub, das so vom Personal, von Besuchern oder aber auch durch Transportgeräte verschleppt wird, lässt sich von geeigneten Staubbindematten sicher einfangen.Zum Einsatz kommen unterschiedliche Ausführungen. Dabei ist das Prinzip denkbar einfach: Die klebenden, oberen Flächen der Klebefolien- und Staubbindematten nehmen die Verschmutzungen durch Schuhe, Geräte, Rollen und Rädern sicher auf und binden sie derart fest, dass Teilchen praktisch nicht mehr abgegeben werden. Staubbindematten gibt es in unterschiedlichen Ausführungen und für verschiedene Einsatzmöglichkeiten.
Hierzu zählen unter anderem:
- Klebefolienmatten
Solche Matten bestehen aus einer Vielzahl an dünnen Lagen mit einer zähen Polyethylen-Beschichtung. Mit nur zwei Millimetern bleibt die Matte hauchdünn. Jede einzelne Folie verfügt über eine Klebebeschichtung, deren Konsistenz so beschaffen ist, dass bereits bei leichter Berührung feste Teilchen haften bleiben. Zusätzlich sind solche Klebefolienmatten äußerst effizient: Nutzt sich die klebende Oberflächenschicht ab, so lässt sich die oberste, verbrauchte Folienschicht leicht abziehen und legt sofort eine frische und damit stark haftende Folienschicht frei. - Klebfolienmatten antibakteriell
Antibakterielle Klebefolienmatten sorgen für die gleichen Effekte. Dabei enthält die Klebeschichtung allerdings zusätzlich antibakteriell wirkende Stoffe. Sie sorgen für eine keimtötende Wirkung. Dadurch entsteht Sicherheit im Doppelpack: Partikel, Schmutz und Teilchen bleiben sicher an der Oberfläche haften, gleichzeitig werden Keime zuverlässig abgetötet. - Staubbindematten
Sogenannte Staubbindematten schließlich verfügen über dauerhaft klebende Oberflächen. Der Effekt einer permanenten Klebeleistung entsteht durch eine Nassreinigung. Sobald die Leistung des Oberflächenklebers nachlässt, kann die Oberfläche mit einem nassen Schwamm gereinigt werden. Die Verbindung der Oberflächenstoffe der Staubbindematten mit Wasser führt dazu, dass sich die Klebekraft wieder in voller Leistung einstellt. Die Leistung tritt nach der Trocknungszeit ein und ist so intensiv wie beim ersten Einsatz. Der Trocknungsprozess kann abgekürzt werden, wenn mittels Gummiabzieher überschüssige Nässe abgestreift wird.
Staubbindematten als Kontrollsystem
Anwender schätzen besonders den einfachen und schnellen Einsatz dieser Hilfsmittel mit sofortiger Effizienz. So werden die Klebefolien- und Staubbindematten einfach am gewünschten Einsatzort ausgelegt Dort entfalten sie unverzügliche ihre Reinigungswirkung. Zusätzlich wird beim Einsatz der Klebfolien- und Staubbindematten das Ausmaß der Verschmutzung sichtbar. Somit dienen diese Hilfsmittel praktisch auch als Kontrollsysteme. Praktiker in sensiblen Reinraumumgebungen können so künftige Maßnahmen und reinraumtechnische Konzepte noch besser abstimmen.
-
Lesern Sie hierzu auch:
Schmutzschleusen – Sauberkeit im Eingangsbereich
Reinraumschleusen – optimale Verbindungen zwischen Reinraumklassen
Reinraumumgebungen benötigen vielfältige Vorsorgemaßnahmen:
Verweise:
Sauberkeit und Reinraum – Produktpräsentation mittels Virtual Realty (VR
Reinraumschleuse für das Personal
Sauberfertigung – Personal im Fokus
Sauberraum – Auswahl der Sauberkeitsstufe
Partikel – Beherrschung und Minimierung
Zukunft Reinraumbekleidung – Interview mit Carsten Moschner
Reinraumbekleidung in voller Pracht
Reinraumtaugliche Zwischenbekleidung
Partikelrückhaltevermögen von Reinraumbekleidung
VDA 19 Teil 2 – Techische Sauberkeit in der Montage
« Veranstaltungs-Tipps zur Internationalen Fachmesse für Oberflächen und Schichten (O&S)Goller Systems feiert 65 Jahre unternehmerische Erfolgsgeschichte – Interview mit Geschäftsführerin Edith Pipelka »