17. Juli 2014
Sicherheitswerkbank bietet hohe Leistung bei erheblicher Kostenreduktion
In reinheitstechnischen Bereichen, die mit einem hohen und optimalen Personen- und Produktschutz sowie Kontaminations- und Verschleppungschutz einhergehen, spielt die Kostenentwicklung eine große Rolle. Die spezielle Claire-Sicherheitswerkbank der Berner International GmbH verspricht hier eine erhebliche Reduzierung der Betriebskosten bei gleichzeitig hohem Leistungsvermögen der Schutzfunktionen. Die Neuentwicklung sicherte dem Unternehmen den 3. Platz des Reinheitstechnik-Preis „Clean!“, der alljährlich vom Fraunhofer IPA vergeben wird.

(Foto: BERNER INTERNATIONAL GMBH)
Mit der Entwicklung dieser hocheffizienten Sicherheitswerkbank zog die Berner International GmbH auf der zurückliegenden parts23clean besondere Aufmerksamkeit auf sich. Damit ist dem Unternehmen gelungen, ein Produkt auf den Markt zu bringen, das in kontaminationssensiblen Fertigungsbereichen eine Reduzierung der Betriebskosten bei gleichzeitig hohem Leistungsvermögen der Schutzfunktionen erreicht wird.
Sicherheitswerkbank der neuen Generation
Der Erfolg dieses Produkts resultiert u.a. aus dem energieeffizientem Eco-Mode, modernsten EC-Ventilatoren, strömungsmechanisch optimierten HEPA-Patronenfilter sowie einer integrierten Auto-on-off-Funktion, die einen sehr energieeffizienten Betrieb gewährleisten. Die Kostenersparnis, die mittels dieser neuen Sicherheitswerkbänke erzielt werden kann, ist beträchtlich.

Nach Ablauf eines Safety-Clean-Zyklus schließt die Frontscheibe automatisch
(Foto: BERNER INTERNATIONAL GMBH)
Das Prinzip: Sofern sich ein Mitarbeiter dieses Arbeitsplatzes nicht mehr im Erfassungsbereich des Anwesenheitssensor-Systems, befindet, schließt sich nach Ablauf eines Safety-Clean-Zyklus automatisch die Frontscheibe.
Damit werden alle Verbraucher abgeschaltet und wertvolle Energie eingespart. Sobald der jeweilige Mitarbeiter wieder in den Erfassungsbereich tritt, wird automatisch der der ursprüngliche Betriebszustand wieder hergestellt.
Prämiert mit dem
Fraunhofer Clean!2014
So viel Innovationsfähigkeit hat auch die Juroren des Reinheitstechnik-Preis “Clean! überzeugt. Vertreter der Berner International GmbH konnten so auf der zurückliegenden parts2clean den 3. Platz der renommierten Auszeichnung „Clean!“ entgegen nehmen.
Um den Preis des Fraunhofer IPA zu erhalten, müssen Entwicklungen spezifischen und gleichsam hohen Auswahlkriterien entsprechen. Hierzu zählen Nachhaltigkeitsfaktoren sowie ein erkennbarer Innovationssprung ebenso wie etwa industrielle Machbarkeit- und Implementierung.
„Sicherheitsbank ist eine Novität“
Dass dies mit der Entwicklung der Claire-Sicherheitswerkbank perfekt gelungen ist, betonte auch VDI-Experte und Juror Thomas Wollstein in seiner Laudatio zur Preisverleihung und erklärte: „Es hat einen Energiesparmodus, wird energieeffizient mit LEDs beleuchtet und ist so schlau, dass es schlafen geht, wenn sich keiner mit ihm beschäftigt. Das Letztgenannte tun inzwischen fast alle Geräte der Unterhaltungselektronik, aber bei einer Sicherheitswerkbank ist es schon eine Novität“.

(Foto: BERNER INTERNATIONAL GMBH)
Welche weiteren, expliziten Faktoren und Eigenschaften zeichnen die Sicherheitswerkbänke aus? Zu den herausragenden Merkmalen zählen u.a. folgende Kriterien:
- die Werkbänke überzeugen durch eine klaren und schlanke Form
- attraktive und über die gesamte Gehäusefront fortgeführte überspannte Fläche
- ein in die Frontscheibe eingearbeiteter Touch-Screen
- ein eingesetztes und bereits von weitem einsehbares Lichtband informiert mittels Farbcodierung fortwährend über den aktuellen Betriebszustand
- der Nutzer erhält eine frühzeitige und nicht übersehbare Warnung vor möglichen Gefahren beim Umgang mit dem Gerät
einfache Reinigung aufgrund glatter und weitgehend fugenloser Gestaltung der Oberflächen
Shield Design
- einfache Bedienbarkeit
- intuitive Bedienung
- einfache, sich selbst erklärende Menüführung
- hochwertige Piktogramme
- puristisches Design
- hochwertiges, zentral angeordnetes TFT-Display mit LED-Hintergrundbeleuchtung
- individuelle Nutzerprofile
- Implementierung und Anzeige von Daten aus externen Geräten

(Foto: BERNER INTERNATIONAL GMBH)
Touch Display

Die neuen Sicherheitsbänke sind in einem Stück transportierbar und schnell einsetzbar. (Foto: BERNER INTERNATIONAL GMBH)
- geringe Abmasse und kompakte Bauweise
- Möglichkeit eines kontaminationsarmen Filterwechsel
- maximale Beinfreiheit in 3-Filter-Systemen
- 50 Prozent geringerer Wechsel- und Prüfaufwand als bei herkömmlichen Filtersystemen
- passend für viele handelsübliche Abfallentsorgungsbehälter oder Autoklaven
Filtertechnologie
- energieeffizientem „Eco-Mode“
- innovativer LED Beleuchtungstechnik
- modernste EC-Ventilatoren
- intelligenter Steuerungs- und Regelungstechnik
- „Auto-On-Off“ Funktion mittels Präsenzsensor-System
GreenTec
Sensortechnik erkennt den Mitarbeiter
Die implizierte Sensortechnik schließlich erkennt Mitarbeiter. Dabei registriert ein bereits zum Patent angemeldetes Detektions-System speziell für Störströmungen Bewegungen des Mitarbeiters und erzeugt eine Warnung. Dies wirkt sich präventiv in Hinblick auf mögliche Defizite aus, die durch Bewegungen des Menschen im Nahbereich der Arbeitsöffnung im Sinne einer Beeinflussung der Schutzfunktionen entstehen. Schließlich bieten die neuen Werkbänke einen weiteren, erheblichen Vorteil. Sie sind laut Hersteller „in einem Stück transportierbar“. Damit wird eine eine leichtere und schnellere Einbringbarkeit, die mit einem schnellen Aufbau sowie einer zügigen Inbetriebnahme einhergeht.
Dekontaminationen mittels mobiler Einheit:
Verweise:
Reinraumschleusen – optimale Verbindungen zwischen Reinraumklassen
Zukunft Reinraumbekleidung – Interview mit Carsten Moschner/DASTEX
Sauberkeit und Reinraum – Produktpräsentation mittels Virtual Realty (VR
Reinraumschleuse für das Personal
Sauberfertigung – Personal im Fokus
Sauberraum – Auswahl der Sauberkeitsstufe
Partikel – Beherrschung und Minimierung
Reinraumbekleidung in voller Pracht
Reinraumtaugliche Zwischenbekleidung
Partikelrückhaltevermögen von Reinraumbekleidung
VDA 19 Teil 2 – Technische Sauberkeit in der Montage
« Parallel laufender Kongress zur Cleanzone 2014 geht neue WegeCleanFeed-Konzept unterstützt Technische Sauberkeit im Montageprozess (1) »