17. April 2013
Sauberkeitsaudit – präziser Ablauf sichert Qualitätsanforderungen
Die Einhaltung bestimmter Sauberkeitsanforderungen an Baugruppen zählt zur wichtigen Herausforderung innerhalb der Technischen Sauberkeit. Zur Sicherung hoher Qualitätsanforderungen kommen Sauberkeitsaudits zur Durchführung. Deren präzise Ablauf auf der Grundlage eines im VDA 19 Band 2 näher beschriebenen Fragenkatalogs wird zum entscheidenden Qualitätsmerkmal.
Die Einhaltung von Sauberkeitskriterien innerhalb komplexer Montageprozesse in der Automobilindustrie zählt zu den wichtigsten Kriterien der Qualitätssicherung. Damit dies gelingt, müssen hierzu erforderliche Rahmenbedingungen sichergestellt werden. Daneben stehen komplexe Präventionsmaßnahmen im Fokus.
Sauberkeitsaudit bindet Überlegungen zur Prävention ein
Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden ist es erforderlich, die gesamten Montage- und Prozessabläufe sowie Lieferantenketten und Handhabungen des Personals mit in die Risikobewertung möglicher Verschmutzungsprozesse einfließen zu lassen. Das sogenannte Sauberkeitsaudit, dessen Ablauf sich aus der Beantwortung eines umfassenden Fragenkatalogs im VDA 19 Band 2 dokumentiert wird, bietet eine hervorragende Ausgangslage zur Sicherung der Qualitätsanforderungen. Bei einem Sauberkeitsaudit handelt es sich damit um ein spezielles Analyseverfahren zur Bewertung und Sicherstellung spezifischer Anforderungen an Richtlinien, Handhabungen und Prozessabläufe in der Montage.
Solche Sauberkeitsprüfungen werden professionell im Rahmen eines erstklassiger Qualitätsmanagements von zertifizierten Laboratorien wie etwa CleanControlling in Liptingen am Bodensee durchgeführt. Erforderliche Sauberkeitsaudits widmen sich ausführlich den Rahmenbedingungen und Präventionsaspekten der zu analysierenden Umgebungen. Neben der sorgfältigen Analyse des Ist-Zustandes sowie Feststellungen zu möglichen Verunreinigungen innerhalb bestimmter Abläufe und an speziellen Orten stehen vor allem auch Empfehlungen zu geeigneten Maßnahmen im Vordergrund, die eine Bauteile-Sauberkeit auch in der Zukunft sicherstellen kann.
Sauberkeitsaudit ist ein Fall für Experten
Somit werden Unternehmen in Branchen wie etwa der Automobilindustrie tatkräftig bei der Umsetzung der hohen Sauberkeitsanforderungen im Montageprozess gemäß ISO 16232, VDA 19 Band 2 sowie den jeweiligen Normen im Werk unterstützt. Der ausfürhliche Fragenkatalog, der im VDA 19 Band 2 in sehr ausführlichen Form zur Verfügung steht, dient als Grundlage für eine präzise Durchführung einer solchen, grundlegenden Sauberkeitsanalyse.
Die Abarbeitung der einzelnen Fragestellungen zielt darauf ab, Schwachstellen entlang der gesamten Prozesskette sicher aufzudecken, die technischen und personellen Gegebenheiten gründlich unter die Lupe zu nehmen und aufgrund der erhobenen Analyse Präventionsmaßnahmen zur Vermeidung von Verschmutzungen zu definieren.
Dabei beziehen sich die Schwerpunkte der Fragestellungen auf die im MontSa-Leitfaden behandelten Kapitel über Einflussgrößen auf die Sauberkeit der Enderzeugnisse mit dem Ziel, die lückenlose Sauberkeitskette im Fertigungsprozess kritisch zu hinterfragen.

Das Team CleanControlling in Liptingen am Bodensee ist auf Technische Sauberkeit spezialisiert (Foto: CC)
Ablauf Sauberkeitsaudit umfasst wesentliche Bereiche
Der Ablauf eines qualifizierten Sauberkeitsaudits bewegt sich laut VDA 19 Band 2 auf der Grundlage der sechs wesentlichen Bereiche der Qualitätssicherung, Umgebung, Logistik, Personal, Montageeinrichtungen sowie die Teilereinigung. Der abzuarbeitende, umfassende Fragenkatalog in VDA 19 Band 2 befasst sich im Wesentlichen mit den nachfolgenden Aspekten innerhalb der angesprochenen Bereiche:
Sauberkeitsaudit Qualitätsssicherung
- Bestimmung der Materialien in Hinblick auf den Sauberkeitszustand
- Abweichungen erkennen
- Konsequenzen bestimmen, die bei Nichteinhaltung der Sauberkeitsspezifikation auftreten
- Prüfverfahren zur Sauberkeit der eingesetzten Teile bestimmen
- Sauberkeits-Prüfpläne erstellen
- Montage-Prozesse auf Partikel-Entstehung und Partikel-Einträge Eintrag von Partikeln untersuchen
- Verschleppung von Verunreinigungen durch das Personal analysieren
- Präventivmaßnahmen zur Vermeidung und Reduzierung von Partikel-Einträgen entwickeln
- Pläne zur Überprüfung der Wirksamkeit erstellen
- Wege zur Dokumentation der Sauberkeitsaudits entwickeln
Sauberkeitsaudit Umgebung
- Einstufung in Sauberkeitsbereiche
- Feststellung der Art und Weise der Sauberkeitsbereiche
- Sauberkeitsbereiche eindeutig ausweisen
- Überprüfung der Hilfsmittel für die jeweilige Sauberstufe
- Prüfung und Bewertung der Partikeleinträge
- Prüfung möglicher Effekte durch Lüftungstechnik, Kondensation
- Haftungsprobleme bei Klebeprozessen
- Analyse der Schleusenkonzepte und Lagerplätze
- Vorsorgemaßnahmen vor herabfallendem Schmutz
- Prüfung der Lichtverhältnisse
- Prüfung des Reinigunsplans inklusive der Mitarbeiterfortbildung
Sauberkeitsaudit Logistik
- Entwicklung und Sicherstellung eines kompletten sauberkeitsgerechten Materialflusskonzepts
- Analyse der verschiedenen ineinanderübergreifenden Suaberkeitsbereiche
- Inspektion der Lagerflächen
- Reinigungskonzepte
- Analse der Verpackungskonzepte
- Analyse der Verpackungsmittel
- Einflüsse möglicher Verunreinigungen prüfen
Sauberkeitsaudit Personal
- Prüfung des Einwegmaterials in Hinblick auf einmalige Verwendung
- Bestimmung des verantwortlichen Personals
- Gewährleistung der Reinhaltung und Reinigung
- Schulung der Mitarbeiter
- Arbeitsanweisungen definieren
- Erläuterung der Konsequenzen bei Nichteinhaltung
- Bekleidungskonzept erstellen
- Verbesserungsvorschläge der Mirtabreiter berücksichtigen
Sauberkeitsaudit Montageeinrichtung
- Prüfung der Prozesse, Messmittel, Hilfsstoffe und Werkzeuge auf Tauglichkeit für Sauberkeitsbereiche
- Überprüfung und Bewertung der Montageverfahren hinsichtlich der Partikelentstehung
- Prüfung der Montageeinrichtungen in Hinblick auf mögliche Verunreinigungen
- Magnetische Einflüsse herausfinden
- Sauberkeit der Arbeitsplätze überprüfen
- Prüfung der Montageeinrichtungen hinsichtlich ausreichender Schutzmaßnahmen
- Reinhaltungspläne für Arbeitsplätze und Montageanlagen erstellen
- Sauberkeitseinflüsse bei Prozessänderungen berücksichtigen
- Sauberkeit in Nachbearbeitungszonen sicherstellen
Sauberkeitsaudit Teilereinigung
- Reinigungskonzept erstellen für Eingangsteile, Zwischenerzeugnisse und Endprodukte in der Montage
- Art und Häufigkeit der Reinigungprozesse bestimmen
- Wartungsintervalle festlegen
- Prüfpläne in Hinblick auf mögliche Partikelverschleppungen erstellen
- Prüfung des Material- / Oberflächenangriffs in Hinblick auf das Reinigungsmedium
- Prüfung magnetischer Einflüsse auf das Reinigungsergebnis
(Quelle: VDA 19. Band 2)
CleanControlling ist u.a. spezialisiert auf Sauberkeitsaudits:
Verweise:
Ultraschall Reinigung – Bauteile schonend und rückstandsfrei säubern
Reinraumtechnik im Fokus der LOUNGES 2013
Restschmutzanalyse zur Bestimmung der Oberflächensauberkeit
Hans Illig – Pionier in der Technischen Sauberkeit
Technische Sauberkeit – Interview mit Dipl.-Ing. Hans Illig
Interview mit Hans Illig Teil2
Portrait Volker Burger – Experte für Restschmutzanalysen
Der „Illig“-Wert
« Luftextraktion im praktischen EinsatzReinraum Staubsauger und ihre Besonderheiten »