12. April 2012
Restschmutzanalysen nach VDA Band 19
Restschmutzanalysen stehen innerhalb der Sauberfertigung in der Automobilindustrie ganz besonders im Fokus. Hinsichtlich relevanter Erkenntnisse, Empfehlungen und Normen gibt es kein publizistisches Werk, welches derart umfassende Erkenntnisse bietet wie der VDA Band 19. Ein Regelwerk, das zum Klassiker wurde und in keiner Fachbibliothek fehlen sollte.
Unverzichtbar – mit diesem Begriff lässt sich die Publikation VDA Band 19 wohl umschreiben, die mit einer ersten Auflage im Jahr 2004 erschienen ist. In der Tat steht das umfassende Werk zur Prüfung der Technischen Sauberkeit im Sinne von Restschmutzanalysen bei Partikelverunreinigung funktionsrelevanter Automobilteile wohl in jedem Regal der mit dieser Thematik berührten Experten.
Restschmutzanalysen – fachspezifisch und praxisnah
Planer und Praktiker, die mit technischer Sauberkeit und Fertigungen unter Reinraumbedingungen befasst sind, lassen die Erkenntnisse des hochkarätigen Sachverstandes, der im VDA 19 publiziert wird, in ihre Planungen einfließen. Sie sind Nutznießer jahrelanger Erfahrungswerte, Untersuchungen, Methoden und Standardisierungen, die hier kompakt zusammengefasst wurden. So lässt sich der VDA 19 mit Fug und Recht als erstes und umfängliches Standardisierungs -bzw. Regelwerk für Restschmutzanalysen bezeichnen, das Planern, Praktikern und Experten in der Welt der Reinräume und Sauberfertigung fachspezifisch und kompetent zur Seite steht.
VDA 19 – umfassendes Standardwerk
Im Mittelpunkt stehen dabei Feststellungsprozesse der Sauberkeitszustände bei Qualitätserzeugnissen innerhalb der Produktionsabläufe in der Automobilindustrie. Ziel ist es u.a., Richtlinienkompetenzen zu stärken und drauf hinzuweisen, welchen Stellenwert und Einfluss diese Richtlinien in Bezug auf die künftigen Prüfprozesse und Sauberkeitsspezifikationen bei Automobilherstellern sowie den Zulieferbetrieben haben wird. Das Regelwerk zu Restschmutzanalysen wurde unter Mithilfe renommierter Experten auf den Weg gebracht. Gezielt wurde darauf verzichtet, Hersteller von Messgeräten in das Experten-Konsortium aufzunehmen, um Unabhängigkeit zu garantieren. Das Werk enthält eine explizite Liste mit den Namen jener Experten, die maßgeblich an der Publikation VDA 19 mitgewirkt haben.
Restschmutzanalysen – Regelwerk der Branche
Geboten werden eine Menge fundierter Erkenntnisse zum Bereich Restschmutzanalysen wie etwa Prüfmethoden, Qualifizierungsuntersuchungen, Extraktionsverfahren und Dokumentationen. Fallbeispiele sowie Beispiele für Prüfspezifikationen und Routineprüfungen runde das publizistische Angebot hochkarätig ab.
Im Wesentlichen werden im VDA Band 19 folgende Themen besprochen:
- Hinweise zum Anwendungs- und Gültigkeitsbereich
- Informative Angaben zur Auswahl der Prüfmethode
- Handhabung von Prüfobjekten unter sauberkeitsgerechten Bedingungen
- Blindwert
- Qualifizierungsuntersuchungen
- Extraktionsverfahren
- Ultraschall
- Spülen
- Schütteln
- Verfahren zu Analysen
- Filtration
- Gravimetrie
- LM- sowie REM-Mikroskopie
- EDX-Elementanalyse
- OPZ-Extinktionspartikelzähler
- Direktinspektion
- Dokumentation
- Definitionen
- Abkürzungen
- Formelzeichen
- Informative Bibliographie
- Industrieverbund TecSa
- Fallbeispiele
- Beispiele Prüfspezifikation
- Beispiel für einen Spezialfall (hier Pumpe)
Beispiele Routineprüfungen
VDA 19 – Weiterentwicklung in Planung
Zur Weiterentwicklung des Regelwerkes VDA Band 19 aus dem Jahr 2004 zum Thema Restschmutzanalysen und damit zur Prüfung der technischen Sauberkeit sind Überarbeitungen bereits angedacht. Damit werden Weiterentwicklungen und Neuigkeiten, die naturgemäß in einem mehrjährigen Zeitrahmen eintreten, gebührend Rechnung getragen. So plant das Fraunhofer IPA in Stuttgart für Mitte des Jahres 2012 eine für alle interessierten Unternehmen offene Initialveranstaltung in Hinblick auf eine Revision dieser Publikation. Damit sollen zunächst Vorschläge zur Überarbeitung gesammelt und geordnet werden, um dann in Kooperation mit dem Industrieverbund möglicherweise schon zum Herbst 2012 mit den Arbeiten zu einer umfassenden Revision zu beginnen.
Die für Planer, Experten und Praktiker unerlässliche Publikation zu Restschmutzanalysen kann direkt beim VDA bestellt werden: Link zur Bestellung VDA Band 19
Professioneller Berater für Restschmutzanalysen
Dipl.-Ing. (FH) Volker Burger:
Verweise:
Restschmutz vermeiden – aber wie?
Portrait Volker Burger – Experte für Restschmutzanalysen
Verfahren zur Partikelmessung
Automatische Partikel-Indentifikation
Messverfahren – Die Abklingmessung
Korrelative Mikroskopie zur Partikel-Analytik
Mikrotomographie zur Partikel-Analyse
Partikel – Störgrößen bei Messverfahren
Der „Illig“-Wert
Gravimetrie – Wägen im Mikrogramm-Bereich
Auf der Jagd mit Partikelfallen
Verfahren zur Partikelmessung
EDX-Analyse zur Partikel-Messung
« Restschmutz vermeiden – aber wie?Reinraumtechnik – Innovatives ADC-Projekt auf der 4. „Woche der Umwelt“ »