


09. Februar 2012
Reinraumtechnik und Reinraumpraxis – Basiskompetenz durch VDI-Fortbildung
Planer und Praktiker, die im Bereich Reinraumtechnik mit den vielfältigen Belangen rund um Sauberkeit betraut sind, benötigen ein fundiertes Wissen. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) greift diesen Bedarf gezielt auf und bietet professionelle Schulungen zum Erwerb einschlägiger Kompetenzen.

Der VDI bietet professionelle Schulungen zum Erwerb einschlägiger Kompetenzen. (Foto: shironosov / istockphoto.com)
Eines der vielzähligen Angebote befasst sich mit der Vermittlung einer umfassenden Basikompetenz im Bereich Reinraumtechnik. Das Schulungsangebot, das sowohl im März als auch im Juni dieses Jahres durchgeführt wird, bietet eine Vielzahl an Schwerpunkt-Themen. Damit werden Mitarbeiter befähigt, Aufgabenstellungen kompetent wahrzunehmen, Problematiken zu erkennen und sie möglichst umfassend zu bewältigen.
Inhaltliche Themen der Schulung
- Was ist Reinraumtechnik?
- Planung Inbetriebnahme und Betrieb eines Reinraumes
- Dokumentationsmanagement (inkl. GMP Anforderungen)
- Kontaminationen und Konzepte zur Beherrschung
- Reinraumklassifizierung
- Qualitätswesen
- Personal und Material im Reinraum (Kleidung, Verhalten, Schleusenprozesse, Personalmanagement)
- Aufbau und Wirkungsweise von Reinraumanlagen
- Filtertechnik
- Messsysteme
- Überwachungssysteme
- Regelwerke
- Messtechnik und Monitoring
- Abnahme und Zertifizierung
- Risiko- / Bedarfsanalyse
- Praxisbeispiele
Reinraum – umfassendes Wissen erwerben
Nach Abschluss der Schulung sind die Teilnehmer in Kenntnis der aktuellen Regeln der Technik im Reinraumbereich. Gleichzeitig verfügen sie über ein umfassendes Wissen, wie Produktionsausfälle vermieden werden. Damit können sie erheblich zu Kostensenkungen im Betrieb beitragen.
Darüber hinaus sind Teilnehmer des Seminars befähigt, Risiken für die zu fertigenden Produkte einzuschätzen und das Unternehmen und die Mitarbeiter angemessen zu schützen. Über die Besonderheiten eines Reinraums sind sich die so geschulten Mitarbeiter bewusst und können sich künftig in den Räumen der Sauberfertigung korrekt verhalten. Dabei legen die Schulungsexperten besonderen Wert darauf, den Blick der Teilnehmer sowohl auf das Ganze als auch auf wichtige Detail-Aspekte zu lenken.
Reinraumtechnik Programmablauf
- Physikalische Grundlagen
- Risiken durch Kontamination und Folgen
- Strömungsarten und Partikelverteilung
- Schutzkonzepte für Produkt – Personal – Reinraum
- Einrichtung von Reinraum-Zonen zur Steuerung der Personal- und Materialströme
- Technische Regeln der Reinraumtechnik – angepasst an die Erfordernisse spezieller Anwendungsbereiche
Kontamination
Personal und Material
- Partikelfreisetzung durch Personen und Kleidung
- Richtiges An- und Ablegen von Reinraumbekleidung
- Anforderungen an das Verhalten in Schleuse und Reinraum
- Anweisungen für das Ein- und Ausschleusen von Material
- Hygiene: Körperpflege, Erlaubtes und Verbotenes
- Gesamtheit aller Regeln und Anweisungen für die Tätigkeit des Reinraumpersonals und diszipliniertes Verhalten
- Reinigung von Arbeitsplätzen (einschließlich Reinigungsmittel, Geräte usw.) und Entsorgung von kontaminierten Materialien und Reinigungsflüssigkeiten
- Abgrenzung zu Aufgaben des Reinigungspersonals
- Kleidungswechsel und Materialfluss der Bekleidung
Reinraumsysteme
- Gebäudebezogene (RLT-Anlagen) und raumbezogene (LF-Anlagen) Systeme
- Zonen- und Schleusenkonzepte
- Materialfluss, Ver- und Entsorgung
- Reinraumgerechte Arbeitsplätze: Einrichtung – Verwendung – Optimierung
- Abgrenzung von Reinraumbereichen durch Druck, Strömung oder Barrieresysteme
- Überwachung, Wartung, Instandhaltung und Reinigung von Reinraumsystemen; Beheben von Störungen
- Messsysteme: Partikel – Strömung – Druckdifferenz – Erholzeit
- Dokumentation (siehe VDI 2083 Blatt 5.1)
- Sicherheit: Verhalten bei Notfällen
Institutsbesuch
Abschließende Diskussionsrunde
Abschlussprüfung und Übergabe des Zertifikats
Reinraum Schulung – Daten auf einen Blick
Veranstalter: VDI Wissensforum
Datum der Veranstaltung: 21. und 22. März 2012
Alternativ-Termin: 26.06.2012 – Reinraumtechnik und Reinraumpraxis – Basiskompetenz
Zeit: 09.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Ort der Veranstaltung: Schulungszentrum Rhein/Main der ReinraumAkademie GmbH
Link zur Anmeldung
Verweise:
Messtechnik – Blindwert bei der Abklingmessung
Messverfahren – Die Abklingmessung
Korrelative Mikroskopie zur Partikel-Analytik
Mikrotomographie zur Partikel-Analyse
Partikel – Störgrößen bei Messverfahren
Der „Illig“-Wert
Gravimetrie – Wägen im Mikrogramm-Bereich
Auf der Jagd mit Partikelfallen
Verfahren zur Partikelmessung
EDX-Analyse zur Partikel-Messung
Reinraum – Definition und Übersicht
Reinraum -Dichtungsschaum als Firewall
Partikel – Beherrschung und Minmierung
« Reinraum – ZEMI und ANH Berlin – Interview mit Diplom Pädagogin Katharina Kunze (Teil 2)Im Reinraum wird es farbenfroh – Interview mit André Uhlig, Möbelbau SAYDA GmbH »