


20. März 2012
Reinraum – Roboter IRB 120 Clean Room vorgestellt
Forschung und Entwicklung arbeiten mit Hochdruck an innovativen Produkten, um automatisierte Abläufe in Reinräumen voranzutreiben. Das Unternehmen ABB stellt in diesen Tagen eine Neuentwicklung vor. Der sechsachsige Gelenkarmroboter IRB 120 Clean Room von ABB ist reinraumtauglich bis zu den Klassen 5 bzw. 4. Von der hohen Produktivität zeigt sich die Fachwelt schon jetzt beeindruckt.
Hochempfindliche Produkte aus den Bereichen Elektronik- und Halbleiter, sowie Solar , Optik-, Luft-, Medizin und Raumfahrt erfordern bei der Herstellung und Bearbeiten oftmals reinste Umgebungsbedingungen. Zur Qualitätssteigerung und aus Gründen der Wirtschaftlichkeit nimmt daher auch in dem sensiblen Bereich der Reinraumtechnik die automatisierte Fertigung deutlich zu.
Reinraum – Partikel, klein wie ein Staubkorn
Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) bescheinigt ABB für den neuentwickelten Roboter IRB 120 Clean Room die Reinraumklassen 5 bzw. 4. Dies bedeutet, dass drei Liter Raumluft in der ISO-Klasse 4 maximal 10 Partikel von maximal 0,5 µm „Größe“ beinhalten darf, in Klasse 4 sind Partikel entsprechend kleiner. Je nach Arbeitsgeschwindigkeit trifft die Klasse 5 oder 4 zu.
Bestwerte für den IRB 120 Clean Room
Der kompakt gebaute, äußerst bewegliche und 25 kg leichte Roboter überzeugt mit beeindruckenden Daten und Fakten. So erfüllt die Positionswiederholgenauigkeit von 0,01 mm höchste Ansprüche. In Kombination mit einer Handhabungskapazität von 3 kg und einer Reichweite von 580 mm nimmt der Roboter einen Platz in der ersten Reihe ein.
Oberflächenreinheit ist hier beispielhaft. So sorgen vier Lackschichten aus einem Zwei-Komponenten-Epoxidharz für eine praktisch porenfreie Oberfläche. Damit findet eine Haftung von Partikeln nach dem Reinigungsvorgang praktisch nicht statt. Sämtliche Bauteile des neu entwickelten Roboters sind so modifiziert, dass sie selbst keine Verunreinigungen erzeugen können.
ABB-Roboter-
führend im Bewegungsverhalten
Besonders im Fokus steht auch die Steuerung IRC 5 Compact. Sie verleiht dem IRB 120 Clean Room höchste Geschwindigkeitswerte bis 420 °/s oder 6,2 m/s bzw. 28 m/s2Beschleunigung bei definiertem Pick- und Place-Zyklus. Als vorbildlich zeigen sich auch die Beschleunigungszeiten von 0,07s für die Geschwindigkeit von 0 auf 1 m/s sowie die exakte Bahngenauigkeit.
Mit dieser Steuerung ist der Roboter in seinem Bewegungsverhalten führend. Dabei zeigt sich mit einer Leistungsaufnahme von nur 0,25 kW auch eine hervorragende Energie-Effizienz. Für Anwender von großer Bedeutung ist auch das erstklassige Handling des IRB 120 Clean Room. Ob am Boden, auf einem Podest, an der Wand oder der Decke – der ABB-Roboter lässt sich beliebig fixieren.
ABB in über 100 Ländern
Das Unternehmen ABB ist führend in der Energie- und Automatisierungstechnik. Es ermöglicht seinen Kunden in der Energieversorgung, der Industrie und im Handel, ihre Leistung zu verbessern und die Umweltbelastung zu reduzieren. Der ABB-Konzern beschäftigt etwa 135.000 Mitarbeiter in rund 100 Ländern.
- Lesen Sie hierzu auch unseren Beitrag:
Zunehmende Automatisierung im Reinraum
Verweise:
Technische Sauberkeit im Bereich der Kunststoffverarbeitung in der Automobilindustrie
Technische Sauberkeit in der Montage
Sauberfertigung – Personal im Fokus
Sauberraum – Auswahl der Sauberkeitsstufe
Partikel – Beherrschung und Minimierung
Zukunft Reinraumbekleidung – Interview mit Carsten Moschner
Reinraumbekleidung in voller Pracht
Reinraumtaugliche Zwischenbekleidung
Partikelrückhaltevermögen von Reinraumbekleidung
Abriebfestigkeit von Reinraumbekleidung
Elektrostatisches Verhalten von Reinraumbekleidung
VDA 19 Teil 2 – Technische Sauberkeit in der Montage
« Automatische Partikel IdentifikationZunehmende Automatisierung im Reinraum »