


30. August 2012
Reinraum – flankierende Schulungsmaßnahmen für das Personal
Reinheitszonen lassen sich ohne kontinuierliche Reinigungsintervalle nicht aufrecht erhalten. Professionelle Sauberkeitsmaßnahmen in diesem Bereich können ausschließlich von spezialisiertem Personal durchgeführt werden, das kontinuierlich und auf hohem Niveau geschult wird.
Experten halten den Einbezug des Personals in die Planungs- und Gestaltungsphase von Sauberkeitsbereichen für wesentlich. Daraus resultieren zusätzliche Empfehlungen, die effizient spezielle Schulungsmaßnahmen flankieren und damit die Ergebnisse weiter optimieren. Zur planvollen Vorgehensweise innerhalb der Reinigungsprozesse werden lt. VDA 19.2 Maßnahmen empfohlen, die Aspekte der Sauberkeit und den gezielten Einsatz des Personals perfekt in Einklang bringen und damit zu bestmöglichen Resultaten führen.
Hierzu zählen u.a.:
- Abwicklung besonders sauberkeitskritischer Schritte innerhalb der Montage inklusive möglicher Schritte zur Nacharbeitung, Aufspüren systematischer Fehlerquellen sowie direkter Einflussfaktoren
- Prüfung sensibler Oberflächen von Bauteilen und Erkennung als direkter Einflussfaktor sowie aktive Maßnahmen zur Entfernung vorhandener Verunreinigungen
- Risikodarstellung der Verschleppung von Verunreinigungen durch Mitarbeiter, die mit sauberen Funktionsflächen des Produktes umgehen. Erkennung als zufällige Fehlerquelle und indirekter Einflussfaktor. Trennung von Montage-Tätigkeit und Nebentätigkeiten (Mischtätigkeit)
Reinraum – Sauberkeitsqualität im Montagebetrieb
Der Aspekt der Sauberkeitsqualität sollte wann immer möglich in die Gestaltung und Organisation des Montagebetriebs einbezogen werden. Damit es zu einem hinreichenden Zusammenspiel von Sauberkeitsaspekten und Personal kommt, muss zudem eine eine Vielzahl an Regeln Berücksichtigung finden.
Hierzu zählen u.a.:
- Verantwortlichkeit
Bestimmung verantwortlichen Personen für Sauberkeitsbereiche - Zutrittsberechtigungen
Zutrittsberechtigungen für Sauberkeitsbereiche erstellenZutrittsbeschränkungen nur für einen speziellen Personenkreis
- Unterrichtung und Schulung
Spezielle Schulung des Personals zum Thema Sauberkeitsanforderungen
Festlegung der speziellen Zielgruppen wie etwa Werker, Management, Instandhaltung, ReinigungspersonalFestlegung von Inhalten, Zeitpunkt und Häufigkeit der Schulungen
- Einweisung Arbeitsplatz
Einweisung am Arbeitsplatz sowie zum kompletten Umfeld - Abläufe
Festlegungen zu Abläufen, wenn beispielsweise unsachgemäße Verpackungen vorgenommen wurden und/oder verunreinigte Ladungsträger zur Verfügung gestellt wurdenAblauforganisation, wenn Teile verunreinigt sind.
- Erstellung von Anweisungen
Anweisungen erarbeiten, die das Betreten und Verlassen von Sauberkeitsbereichen regelnAnweisungen zu Ein- und Ausschleusungen von Gütern
Anweisungen zur Benutzung spezieller Bekleidung und deren Wechselintervalle
- Verhaltensregeln im Sauberkeitsbereich
Umgang mit sauberkeitsempfindlichen Gütern und deren Hilfsstoffe
Durchführung besonders verunreinigungskritischer Montageschritte
Kontrolle und Prüfung der Sauberkeit von Verpackungen, Ladungsträgern sowie Bauteilen und Zusammenbauten
Öffnung und Verschließung von Verpackungen
Benutzung von Fenstern, Türen, Toren und / oder Schleusen
Aufbewahrung sowie Verzehr von Speisen und Getränken
Abfallentsorgung
Verhalten bei Instandhaltung, Wartung und Umbaumaßnahmen, insbesondere bei laufender Produktion
Schulung „Verhalten in Reinräumen“:
Literatur:
VDA 19 Teil 2
Verweise:
Reinraum – Spezielle Bodenbeläge mindern Kontaminationseinflüsse
Sauberfertigung – Personal im Fokus
Reinraumhandschuhe – sauber bis in die Fingerspitzen
Spezielle Bodenbeläge mindern Kontaminationseinflüsse
Restschmutzoptimierte Verpackungssystem in der technischen Sauberkeit
Zunehmende Automatisierung im Reinraum
Technische Sauberkeit im Bereich der Kunststoffverarbeitung in der Automobilindustrie
Technische Sauberkeit in der Montage
Sauberfertigung – Personal im Fokus
« Reinheitszonen im Fokus der 8. CLEANROOM EXPERTS DAYSReinraumtechnik – GEMÜ-Gruppe expandiert mit neuem Fertigungswerk in der Schweiz »