08. November 2012
Partikelscanner MicroQuick von RJL Micro & Analytic für die Technische Sauberkeit
Promotion
Schnelle Ergebnisse im Bereich Partikelgrößenverteilung zu erzielen – darauf kommt es in der Technischen Sauberkeit an. Das Unternehmen RJL Micro & Analytic stellt hierzu aktuell den neuen Partikelscanner „MicroQuick“ vor. Das Gerät bietet als Eigenentwicklung des Hauses Ergebnisse in nur zwei Minuten und hält dabei die Kosteneffizienz fest im Blick.
In der Technischen Sauberkeit zählen Analyseergebnisse im Bereich Partikelgrößenverteilung zu den wichtigen Kriterien innerhalb reibungsloser Prozessabläufe. Um hier noch schneller verwertbare Ergebnisse zu erzielen, werden entsprechende Geräte wie etwa innovative Partikelscanner benötigt, die den hohen Anforderungen an eine kontinuierliche Überwachung von Partikeleinträgen entsprechen.
Partikelscanner – schnell, einfach und genial
Das Unternehmen RJL Micro & Analytic mit Sitz in Karlsdorf-Neuthard in Baden Württemberg stellt sich einmal mehr solchen Herausforderungen und präsentiert aktuell eine Neuentwicklung des Hauses. Der Partikelscanner „MicroQuick“ bietet als Ergebnis einer komplexen Entwicklungstätigkeit eine Methodik, mit der Partikel hinsichtlich ihrer Größenverteilung auf einem Filter in nur zwei Minuten analysiert werden.
Die innovative Anwendung geht dabei konform mit den Vorgaben gemäß VDA-19 und ISO-16232. Darüber hinaus punktet das Gerät als Low-Budget Partikelscanner auch in Hinblick auf eine effiziente Kostenstruktur. Dr.-Ing. Markus Heneka, Geschäftsführer des Unternehmens RJL Micro & Analytic weist insbesondere auf die beeindruckende Schnelligkeit und Robustheit der Geräte hin: „Da das Instrument vollständig auf Standardtechnologien beruht, ist ein störungsfreier Betrieb über Jahre hinweg die Regel.“
Hochauflösender Partikelscanner bietet viele Vorteile
Der neuartige und hochauflösende Partikelscanner misst sowohl die Anzahl als auch die Größe der auf einer Filtermembrane aufgetragenen Teilchen im sogenannten Auflichtverfahren. Die vielfältigen Vorteile spiegeln sich in einer sehr einfachen Bedienbarkeit, einer besonders schnellen und effizienten Übersicht der jeweiligen Auswertungen sowie der kostengünstigen Methodik wider. Damit beweist sich das Gerät als ein idealer Begleiter zur fortlaufenden Prüfung der Grenzen innerhalb der angestrebten Sauberkeitsprozesse.
Idealerweise kommt der neue Partikelscanner in regelmäßigen, kurzen Abständen innerhalb der direkten Prozesse im Montageprozess und der Sauberfertigung zum Einsatz, ergänzt durch zyklische Analysen im anerkannten Prüflabor für noch mehr Sicherheit. „Die Entwicklung des „MicroQuick“-Partikelscanners wurde von den Laboranten unseres hauseigenen Prüflabors unterstützt. Dieses Feedback aus der täglichen Laborarbeit hat es uns ermöglicht, ein wirklich praxisnahes Werkzeug zu entwickeln, das insbesondere durch eine einfache Bedienung überzeugt“, erläutert Experte Heneka.
Wartungsfreier Partikelscanner „MicroQuick“
Der neu entwickelte Partikelscanner „MicroQuick“ von RJL Micro & Analytic ist in unterschiedlichen Ausstattungen und inklusive verschiedener Module erhältlich. So verfügt das Gerät „MicroQuick 1001-CA“ über einen hochauflösender Partikelscanner zur Messung von Anzahl und Größe der Teilchen auf einer Filtermembrane im Auflichtverfahren. Das umfassende Zubehör besteht aus einem Windows-PC, Drucker, Software zur Partikelanalyse, Microsoft Office sowie dem Programm „MicroReporter“ zur Berichtserstellung. Das Gerät „MicroQuick-1001M“ hingegen besteht aus einem ultraflachen Scanner sowie einem Notebook und eignet sich besonders für den mobilen Einsatz.

RJL-Geschäftsführer Dipl.-Ing. Markus Heneka stellt den neuen Partikelcanner „MicroQuick“ vor (Foto: (RJL)
Komplettiert werden die Geräte durch Softwaremodule zur automatischen Erstellung von Sauberkeitsberichten unter Microsoft Excel und einer Galerie der größten Partikel.
Innovation beweist die Neuentwicklung auch in Hinblick auf Pflege und Wartung der Geräte: „Ein wesentliches Merkmal des MicroQuick-Partikelscanners ist die Wartungsfreiheit, die bei der Entwicklung des Instruments konsequent umgesetzt wurde“, erklärt Firmenchef Heneka. „Der Kunde kann das Gerät selbstständig auditieren und bei Bedarf kalibrieren. Teure Servicebesuche entfallen praktisch vollständig.“
- Weitergehende Informationen:
RJL Micro & Analytic GmbH
Im Entenfang 11
D – 76689 Karlsdorf-NeuthardTelefon: +49-(0)7251-36790-0
Telefax: +49-(0)7251-36790-79
E-Mail: zentrale@rjl-microanalytic.de
Blick in das RJL Micro & Alalytic-Anlalyselabor:
Verweise:
Messtechnik – Blindwert bei der Abklingmessung
Messverfahren – Die Abklingmessung
Korrelative Mikroskopie zur Partikel-Analytik
Mikrotomographie zur Partikel-Analyse
Partikel – Störgrößen bei Messverfahren
Der „Illig“-Wert
Gravimetrie – Wägen im Mikrogramm-Bereich
Auf der Jagd mit Partikelfallen
Verfahren zur Partikelmessung
EDX-Analyse zur Partikel-Messung
Der „Illig“-Wert
Verfahren zur Partikel-Messung
EDX-Analyse zur Partikel-Messung
Bauteilsauberkeit – Messen von Sauberkeitseinflüssen
« Laser Partikelzähler in der Verfahrenstechnik – Interview mit Markus Renkl, HACH LANGE GmbHFilterwägen als Garant für Technische Sauberkeit »