15. Dezember 2011
Partikel Kontamination – Einflussgrößen in der Montage
Nach der Endreinigung der Einzelteile von Bauteilen und Baugruppen ist das Risiko einer Kontamination nicht gebannt. Im Gegenteil besteht an dieser Stelle das Problem einer erneuten Rückverschmutzung. Verursacht werden kann dies durch zahlreiche Einflüsse und Größen.

Auch nach der Endreinigung der Einzelteile von Bauteilen ist das Risiko einer Kontamination nicht gebannt (Foto: nicolas_ / istockphoto.com)
Tabelle: S&R in Anlehnung an VDA 19.2, Abb. B.1 | ||
Mögliche Partikelquellen | ||
Technisch saubere Einzelteile | Eintrag durch Personal | Fertig montiert Baugruppe mit Montageverschmutzung |
Fügepartikel | ||
Staub in der Umgebungsluft | ||
Unsaubere Verpackung | ||
Verpackungsabrieb | ||
Nacharbeit | ||
Staplerverkehr | ||
Vereinzelung | ||
Laufgitter über Anlagen | ||
Geöffnete Fenster |
Partikel – Vereinheitlichung und Strukturierung
In der Vergangenheit ist es zu einer Vielzahl an Studien und Befragungen gekommen, die zeigten, dass hinsichtlich der Einflussgrößen bis dato keine Konkretisierung bzw. einheitliche Bewertung dieser Problematik stattgefunden hatte. In betroffenen Betrieben kamen unterschiedlichste Ansatzpunkte zur Rückführung der Verschmutzung zum Tragen. Der Erfolg dieser Bemühungen erbrachte dementsprechend differenzierte Resultate. Hinzu kamen deutlich schwankende Kosten, die veranschlagt werden mussten. Experten konnten diese recht unsichere und ungeklärte Praxis, die mit bis dahin unstrukturierten Vorgehensweisen vorherrschten, ordnen, vereinheitlichen und schließlich im VDA 19 Teil 2 publizieren. Damit bietet dieser Leitfaden seither eine verlässliche Basis für Planer innerhalb der Sauberfertigung.
Einflussgrößen Partikel Kontamination
Mit den gewonnenen Erkenntnisse, Hinweisen und Vorschlägen der Experten steht dem Fachpersonal im Bereich Technische seit Veröffentlichung des VDA 19 Teil 2 nunmehr ein umfassendes Werk als Ratgeber zur Verfügung. Der Leitfaden bietet auch eine Gruppierung unterschiedlicher Einflussfaktoren der folgenden Bereiche:
Umgebungsluft – und hier im Besonderen:
- Aufstellungsplan
- Sauberkeitsbereiche
- Boden, Decke, Wand
- Türen, Tore, Fenster
- Lüftung, Klimatisierung, Fahrwege
Logistik – und hier im Besonderen:
- Verpackungen
- Transport
- Schleusenkonzept
- Entpacken
- Kommissionierung
- Lagerung
Personal – und hier im Besonderen:
- Grundregeln
- Schulung und Qualifizierung
- Bekleidung
- Handhabung
- Reinhaltung des Arbeitsbereichs
Montageeinrichtungen – und hier im Besonderen:
- Planung
- Bestandteile
- Gestaltungsgrundsätze
- Fügeprozess
- Integrierte Reinigung
- Gestaltungsgrundsätze
- Inbetriebnahme
Kontamination – Detaillierungsgrad der Einflussgrößen
Schließlich werden auch die jeweiligen Einflussgrößen in einem Detaillierungsgrad betrachtet, die eine wirkungsvolle Bewertung und Optimierung sowie Reduzierungsmöglichkeiten der Partikelquellen zulässt. Dabei stehen auch Aspekte zu Einflussgrößen bzw. Partikelquellen im Vordergrund, die zwangsläufig ganz unterschiedlichen Betrachtungsweisen unterzogen werden müssen. Beispielsweise kann es in Hinblick auf die Verpackung durch Abrieb am Bauteil zu einer direkten Verunreinigung der Bauteile kommen. Doch auch das Personal steht im Fokus. Hier spielt die Kleidung eine Rolle, die zur Partikelquelle wird, wenn z.B. Flusen abgesondert werden. Allerdings wird auch immer wieder darauf verwiesen, wie groß der Einfluss der Mitarbeiter in der Montage in Hinblick auf eine mögliche Partikelerzeugung ist. Dieser Einfluss wird durch das jeweilige Verhalten innerhalb der Tätigkeiten und Vorgehensweisen in der Montage gesteuert.
- Lesen Sie hierzu auch:
Partikel – Kontamination im Montageprozess
Verweise:
VDA 19 Teil 2 – Technische Sauberkeit in der Montage
Reinraumtechnik – Interview mit Dr. Lothar Gail
Auf der Jagd mit Partikelfallen
Verfahren zur Partikel Messung
EDX-Analyse zur Partikel Messung
CO2-Reinigung zur Erzielung von sauberen Bauteilen
CO2-Schneestrahltechnik – Interview mit Dipl.-Ing. Hans-Jörg Wössner
« Reinraum am Institut für Halbleiterphysik in Linz – Interview mit Univ.-Prof. Dr. Friedrich Schäffler (2)Reinraum an der Fachhochschule Nordwestschweiz – Interview mit Prof. Dr.-Ing. Jens Gobrecht »