28. März 2013
Montageintegriertes Reinigen: Bedeutung und Einsatzbereich
Montageintegriertes Reinigen verfolgt das Ziel, Partikel unmittelbar bei oder nach ihrer Entstehung zu entfernen, um so eine mögliche Kontaminierung der Bauteile oder der Produktionsumgebung zu unterbinden. Im VDA-Band 19.2 „Technische Sauberkeit in der Montage“ werden Vorgaben für montageintegriertes Reinigen und konkrete Umsetzungsstrategien beschrieben, die jedoch auch für andere Industrien mit vergleichbaren Anforderungen an die Sauberkeit von Bauteilen oder Produktionsstraßen angewendet werden können.
Montageintegriertes Reinigen ist ein serieller Prozess
Beim Fügen, Handhaben oder Vereinzeln von Bauteilen können durch Abrieb Partikel entstehen, die oft nur lose auf der Oberfläche gebunden sind. Sind diese Verunreinigungen für den weiteren Fertigungsprozess kritisch, sollten Maßnahmen für eine montageintegrierte Reinigung eingeleitet werden. Diese können darauf abzielen, Montagepartikel direkt nach der Entstehung zu entfernen, eine Endreinigung von Bauteilen oder Baugruppen vorzunehmen, Anlagenkomponenten wie Transportbänder rein zu halten und freigesetzte Partikel zu entfernen, die im Produktionsprozess freigesetzt wurden.Anders als konventionelles Bauteilereinigen, das in der Regel mit Flüssigkeiten durchgeführt wird und auch Fertigungshilfsstoffe wie Schmiermittel entfernen soll, ist montageintegriertes Reinigen ein oft trockener Prozess, der direkt am Ort der Partikelentstehung angesetzt werden sollte und automatisierbar ist. Explizit kein montageintegriertes Reinigen ist die manuelle Reinigung von Arbeitsgeräten und Arbeitsplatz durch den Werker.
Einsatzbereiche für die montageintegrierte Reinigung
Montageintegriertes Reinigen kann entweder der – möglichst prozessnahen – Entfernung von Rückverschmutzungen dienen und dafür unmittelbar vor oder nach einem Montageschritt installiert werden. Sie kann aber auch für die aktive Vorbeugung integriert werden, um kritische Partikel in Erzeugnisnähe zu entfernen.
Zur Anwendung kommen dabei unterschiedliche Verfahren, die jeweils für den konkreten Anwendungszweck ausgewählt werden müssen.
- Durch Absaugen oder Abblasen, auch kombinierbar mit zusätzlicher Vibration, lassen sich lose Partikel mit Strömungskraft entfernen. Im Onlineshop von CleanControlling finden sie dazu ein geeignetes Absaugsystem.
- auch das Innenspülen mit Gas oder Flüssigkeiten wirkt mit diesem physikalischen Prinzip
- Bürsten beseitigen Verunreinigungen mechanisch
- ferromagnetische Partikel können auch durch einen Magneten oder die Entmagnetisierung abgeführt werden
- besonders hohe Reinigungswirkung weisen Trockeneisschnee und feuchtes Wischen mit einem flusenarmen Tuch auf
- offenes Plasma wird fallweise für montageintegriertes Reinigen von mit Ölnebel verschmutzten Bauteilen verwendet
Für jeden Anwendungsfall muss die optimale Methode gefunden werden
Welches Verfahren sich am besten eignet, um montageintegriertes Reinigen möglichst effizient und zuverlässig zu absolvieren, muss jeweils im Einzelfall geprüft werden. Als objektives Werkzeug für die Bewertung dient ein Vorher/Nachher-Vergleich, bei dem Prüflose von ungereinigten und gereinigten Bauteilen mit konventionellen Sauberkeitsanalysen überprüft werden.
Verweise:
-
Technische Sauberkeit – Cleaning Excellence Center (CEC) lädt zum Workshop
-
Technische Sauberkeit im Mittelpunkt der Fachtagung Industrielle Reinigung (FIT) 2013
-
Das CEC Kompetenznetzwerk für industrielle Bauteil- und Oberflächenreinigung
« IAB Reinraum-Produkte GmbH bietet Zyto-Shop zur Umsetzung neuer Reinraum-RichtlinienPartikelfallen – Vorgehensweise beim Messen »