


01. September 2014
Mobiler Überwachungseinsatz im Reinraum vereinfacht Sicherheit und Kontrolle
Der einwandfreie Betrieb eines Reinraums lässt sich nur mittels ständiger Kontrolle der jeweils eingesetzten Reinraumsysteme sichern. Dabei müssen die festgelegten Sollwerte ständig kontrolliert und die exakten Einstellungen und Abstimmungen aller Komponenten sichergestellt werden. Das bereits am Markt platzierte Kontrollsystem CR Control® des Unternehmens SCHILLING ENGINEERING stellt nunmehr eine App zur Verfügung. Damit wird eine mobile Überwachung und Steuerung des Reinraums per Tablet und Smartphone möglich.

(Foto: Schilling Engineering GmbH)
Zur Sicherstellung hoher sauberkeitsrelevanter Qualitätsansprüche und einen fehlerfreien Betrieb der Reinraum- und Klimatechnik ist eine sofortige Anzeige von Störungen innerhalb des Reinraums unabdingbar. Nur so lassen sich Defizite unmittelbar beheben. Voraussetzung hierfür ist unter anderem die zuverlässige Steuerung und Bedienung der komplexen Technik. Sie zählt zu den wichtigsten Aspekten bei der Einrichtung und beim Betrieb eines Reinraums.
Zusammenspiel vieler Komponenten
Zur Realisierung der ambitionierten Anforderungen rückt das Zusammenspiel einer Vielzahl verschiedener Komponenten in den Fokus. Hierzu zählen:
- Messung und Aufzeichnung des Partikelaufkommens
- Messung der Temperatur und Feuchtigkeit in Reinräumen und Schleusen
- Einstellung der Laminarflowmodule und der Klimatechnik
- Überwachung der Türfunktionen und vieles mehr
Überwachung an
zentraler Stelle im Reinraum
Das Zusammenführen aller wichtigen Parameter an eine zentrale Stelle mittels übersichtlicher Benutzerführung führt zu einer deutlichen Entlastung hinsichtlich der einzuhaltenden Kontrollen von Reinraumsystemen.
Darüber hinaus wird die Bedienung komplexer Reinraumanlagen in sensiblen Bereichen der Fertigung und Produktion deutlich vereinfacht. SCHILLING ENGINEERING hat als eine der weltweit ersten Unternehmen eine zentrale, intuitive Benutzerführung auf die umfassenden Belange der Reinraumtechnik übertragen. Das Unternehmen ist bewusst einen Schritt weiter gegangen und ermöglicht nun eine mobile Überwachung und Steuerung des Reinraums mittels Einsatz von Tablet und Smartphone.
Ortsunabhängige Steuerung und Kontrolle
Die bedienerfreundliche Steuerung lässt sich unter Zuhilfenahme der App über Tablet und Smartphone ortsunabhängig aufrufen und bedienen.
Die mobile Komponente resultiert aus einer Weiterentwicklung des Steuerungssystem SCHILLING CleanRoom ControlSystem CR Control®, das bereits seit dem Jahr 2010 erfolgreich zum Einsatz kommt und sich seither uneingeschränkt bewährt hat.
Das neue, patentierte Multifunktions-Tool lässt sich von einem zentralen Touchscreen aus regeln. Dabei beschreibt der Begriff „Kontrollfunktion“ nur einen kleinen Teil der Funktionen, die das CR Control System leistet.
Immerhin ist das neue CleanRoom ControlSystem interaktives Regelungs-, Steuerungs- und Überwachungssystem gleichermaßen und vereint so komplexe Abläufe der Reinraumtechnik, Klimatechnik und Monitoring in nur einem Gerät.
Aufzeichnungen für das Monitoring
Im Mittelpunkt stehen hierbei die übersichtliche Anzeige aller Parameter, die Aufzeichnungen für das Monitoring sowie die Möglichkeit zur sofortigen Steuerung und Regulierung der jeweiligen Funktionen. Diese überwachen sowohl Druck als auch Feuchte und Temperatur und sind via Schnittstellen mit dem Kontrollsystem verbunden. Darüber hinaus bestehen weitere Verbindungen zu den jeweiligen Reinraummodulen und Klimaschränken. Hierdurch lassen sich Werte von bis zu zehn Reinräumen und 60 Laminarflow-Modulen gleichzeitig auf einem einzigen Monitor darstellen. Ebenso lassen sich die Sollwerte komfortabel einstellen.
Ausfallverluste sicher ausschließen
Zu Sicherstellung wichtiger Faktoren wie etwa ein frühzeitiger Filterwechsel sind permanente Prüfungen der Verschmutzungsgrade sowie der Leistungen aller eingesetzten Filter erheblich. Nur so lassen sich Ausfallverluste auszuschließen.
Das neue, innovative System bietet hier als Besonderheit die bis dato einzigartige Möglichkeit, auch besonders komplizierte und separat gesteuerte Klimatechnik direkt und übersichtlich über das gleiche System anwählen zu können. Ebenso lassen sich anderweitige Funktionen wie etwa die Reinraum-Türsteuerung oder die im Reinraum befindliche Beleuchtung bequem einstellen und überwachen.

Sofortige Steuerung, Kontrolle und Regulierung vom externen Standort aus. (Schilling Engineering GmbH)
Unmittelbar verständliche Benutzerführung
Die unterschiedlichen Features lassen sich mittels intuitiver Benutzerführung leicht auswählen. Dabei sind die unterschiedlichen Ebenen jeweils passwortgeschützt und so sicher vor missbräuchlichen Eingriffen gewappnet. Zusätzlich lassen sich je nach Kundenwunsch bauseitige Prozessmaschinen integrieren. Hierzu zählen etwa Automations- oder Prüfanlagen, die nahtlos in das Kontrollsystem integriert werden. So lässt sich von nur einer Stelle aus auf sämtliche Prozessabläufe übersichtlich zugreifen.
Hinsichtlich der Benutzerführung des Steuerungssystems wurde darauf geachtet, dass auf Vorgänge, die einen sofortigen Eingriff erfordern, mittels roter Kennzeichnung und Warnton aufmerksam gemacht wird. Wartungsanzeigen schließlich zeigen den Grad der Filterverschmutzungen und Wartungsintervalle an.
Weitere Infos: www.schillingengineering.de
Verweise:
Reinraumtechnik – Interview mit Dr. Lothar Geil
Technische Sauberkeit – Interview mit Dipl.-Ing. Hans Illig
Der „Illig“-Wert
Sauberkeit und Reinraum – Produktpräsentation mittels Virtual Realty (VR)
Reinraumschleuse für das Personal
Sauberraum – Auswahl der Sauberkeitsstufe
« Neue Reinraum-Standards für Oberflächenreinheit, Nanopartikel und EnergieeffizienzLOUNGES 2015 mit noch mehr Möglichkeiten der Kommunikation »