24. Mai 2012
Marktplatz der Branche – Internationale Fachmesse für Oberflächen und Schichten (O&S) Stuttgart
In knapp drei Wochen fällt der Startschuss für die Internationale Fachmesse für Oberflächen und Schichten (O&S). Vom 12. bis einschließlich 14. Juni 2012 dreht sich damit auf dem Stuttgarter Messegelände alles um innovative Lösungen in der Oberflächenbehandlung.

Auf dem Stuttgarter Messegelände dreht sich alles um innovative Lösungen in der Oberflächenbehandlung (Foto: Messe Stuttgart)
Seit 2008 finden hier Planer, Praktiker und Experten eine Plattform vor, die neueste und innovative Trends und Lösungen präsentiert und Anbietern, Zulieferern, Entscheidern und Kunden eine perfekte Umgebung zur Kommunikation bietet. In einer solchen Atmosphäre werden Geschäftsanbahnungen sowie Vertiefungen bereits bestehender Kontakte besonders gefördert.
Oberflächen – Trends und innovative Lösungen
Oberflächentechnik spielt in Produktion, Entwicklung und Forschung eine tragende Rolle. Daher wächst der Bedarf an neuen, besonders innovativen Technologien in dieser Branche ganz besonders rasant. Genau hierauf hat sich die Die O&S spezialisiert und trägt in erheblichem Maße dazu bei, die schnelle Entwicklung der Branche tatkräftig zu unterstützen und weiter voran zu treiben. So entstand ein einzigartiger Marktplatz für die Branche, der sämtlichen relevanten Themen, Herausforderungen und Trends im Bereich Oberflächentechnik gebührenden Raum und Stellenwert einräumt.
Oberflächen – hochkarätige Messeangebote
In Hinblick auf diese ambitionierten Ziele hat sich die Messe im Verlauf der vergangenen Jahre seit Bestehen einen internationalen Stellenwert und Rang erarbeiten können und ist aus der Branche nicht mehr wegzudenken. Als unverzichtbarer Bestandteil hochkarätiger Messeangebote konzentriert sich die Messe auf Themen, die den Einsatz energetischer Lösungen in der Oberflächentechnik sowie Maßnahmen zur effizienten Schonung von Ressourcen fokussiert.
Dabei versteht sich das Konzept der Veranstalter als ein ebenso einfaches wie effizientes Mittel, um praktisch alle Mittel und Materialien in einer Messe miteinander zu verbinden. Somit finden Besucher und Interessenten umfassende Informationen und Lösungen, aber auch jede Menge Wissen und Know-How zu allen Technologien im Bereich Behandlung, Veredelung und Beschichtung von Oberflächen.
Folgende Bereiche stehen im Mittelpunkt:
- Galvanotechnik
- Reinigung und Vorbehandlung
- Lackiertechnik
- Industrielle Plasma-Oberflächentechnik
- Nanotechnologie
- textile Werkstoffe
- Analyse-, Mess- und Prüftechnik u.v.m.
Oberflächen – 10.000 Quadratmetern Ausstellungsgelände
Das Messe-Highlight der Branche findet auf über 10.000 Quadratmetern Messegelände statt und bietet den Fach- und Branchenbesuchern damit die gesamte Palette dieser auch weiterhin stark aufstrebenden Spare. Die immense Größe der Veranstaltung schafft für Besucher einen idealen Ort der Vermarktung von speziellen Angeboten im Bereich von Oberflächentechniken und Oberflächenanwendungen. Dabei wirbt die Messe damit, Interessenten, Besuchern und Ausstellern die komplette Wertschöpfungskette anwendungsorientierter Oberflächentechniken nahezubringen.
Oberflächen – Infos auf einen Blick
-
Veranstaltungsort:
- Ticket kaufen
Lesen Sie hierzu auch: - Fraunhofer IPA verleiht Stuttgarter Oberflächentechnik-Preis “DIE OBERFLÄCHE”
Messe Stuttgart
Veranstalter:
Deutsche Messe AG in Zusammenarbeit mit Landesmesse Stuttgart GmbH
Öffnungszeiten:
Dienstag, 12.06.2012, Mittwoch 134.06.2012 und Donnerstag 14.06.2012 jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Eintrittskarten/Preise:
Tageskarte*
EUR 25.00
ermäßigte Tageskarte*
Schüler, Studenten, Rentner, Schwerbehinderte (mit Ausweis)
EUR 14.00
Dauerkarte
EUR 38.00
*Kostenlose Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs (VVS)
Weitere Veranstaltungen:
Fraunhofer IPA verleiht Stuttgarter Oberflächentechnik-Preis “DIE OBERFLÄCHE”
SITA Messtechnik GmbH bietet Praktiker-Seminar zur O&S 2012 in Stuttgart
Reinraumtechnik – Innovatives ADC-Projekt auf der 4. “Woche der Umwelt”
Verweise:
Restschmutzanalyse zur Bestimmung der Oberflächensauberkeit
Hans Illig – Pionier in der Technischen Sauberkeit
Technische Sauberkeit – Interview mit Dipl.-Ing. Hans Illig
Interview mit Hans Illig Teil2
Restschmutz vermeiden – aber wie?
Portrait Volker Burger – Experte für Restschmutzanalysen
Verfahren zur Partikelmessung
Automatische Partikel-Indentifikation
« Particle College Leipzig – Seminar rund um PartikelInternationale Fachmesse für Oberflächen und Schichten (O&S) – Interview mit Oliver Frese, Deutsche Messe AG, Hannover »