01. Dezember 2011
MAFAC Maschinenfabrik – Industrielle Teilereinigung
Wenn das Unternehmen MAFAC Maschinenfabrik aus Baden-Württemberg innovative Produkte präsentiert, zeigt die Branche stets außergewöhnlich großes Interesse. So war es auch diesmal auf der parts2clean, die vom 23. bis 25. Oktober 2011 in Stuttgart stattgefunden hat. Wir haben nachgefragt: Im Gespräch mit Dipl.-Ing. Rainer Schwarz.

MAFAC präsentierte auf der parts2clean die gegenläufige Rotation in der Teilereinigung (Foto: parts2clean)
Eine Vielzahl an Interessenten fand sich auch in diesem Jahr am MAFAC-Messestand ein. Kein Wunder, denn Branchenkenner wissen bereits um die patentierte und weltweit einzigartige Verfahrenstechnologie der MAFAC-Rotations-Spritzsysteme. Ohne eine solche herausragende Technologie lassen sich effiziente Prozesslösungen in der industriellen Teilereinigung praktisch nicht lösen. Entsprechend positiv fiel daher auch das Fazit dieser Leitmesse aus, das Firmenchef Schwarz stellvertretend für das gesamte Unternehmen ziehen konnte. Im Fokus der MAFAC-Präsentationen auf der parts2clean stand das patentierte Verfahren der gegenläufigen Rotation in der Teilereinigung, das Dipl.-Ing Rainer Schwarz auch gegenüber dem Herausgeber des Magazins Sauberkeit & Reinraum, Dipl.-Ing. (FH) Stefan Oberhauser im Video-Interview (weiter unten) näher erläutert.
Prinzip der gegenläufigen Rotation
Das einzigartige Verfahren der Firma MAFAC garantiert eine höchst effiziente Reinigung, da die Relativbewegung zwischen dem Korbaufnahmesystem und dem Spritzsystem frei und individuell regelbar ist. Somit werden exzellente Abreinigungen von Verschmutzungen selbst bei komplexen Geometrien erreicht. Zu verdanken ist dies den speziell konzipierten MAFAC-Maschinen. Zur Rotation des Korbes kommt hier eine zumeist gegenläufige Rotation des Spritzsystems hinzu. Zusätzlich lassen sich Bewegungen unabhängig voneinander beliebig programmieren. Dadurch werden unter anderem Oszillationsbewegungen möglich oder auch ein positioniertes Ausspritzen von Problemzonen und mehr.
Teilereinigung – Vorteile der gegenläufigen Rotation
Dies bringt eine Vielzahl an Vorteilen für die an sich komplexe Teilereinigung mit sich, bei der auch Teilaspekte Berücksichtigung finden. Bei der gegenläufigen Rotation sticht vor allem die sehr nahe, direkte, intensive und allseitige Abreinigung der Teile als besonders positives Merkmal hervor. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch den Einsatz von Chemikalien und Energie. Bei der Entfernung von Spänen und Bohrungen macht zudem eine Rotation in die gleiche Richtung aber mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten Sinn. Durch die rotierende Düsenbewegung werden damit auch besonders empfindliche Teile zuverlässig gereinigt.
Solche Anlagen können in nahezu allen Branchen zum Einsatz kommen. Besonders stark vertreten sind die speziellen MAFAC-Maschinen in der Automobilindustrie und den jeweiligen Zulieferern. Denn hier geht es nicht nur um höchste Qualitätsmaßstäbe sondern auch um Effizienz, Schnelligkeit und Schonung der Ressourcen. Zum Einsatz kommt das MAFAC-Prinzip zur Teilereinigung aber auch häufig in Drehereien, im Bereich der Hydraulik, im Maschinenbau, in der Medizin sowie der Uhrenindustrie sowie weiteren Bereichen.
Teilereinigung – Kombination der Technologie möglich
MAFAC bringt darüber hinaus Bewegung in die Trocknung der Teile. Dies führt zu einer Energieeinsparung bis zu 40 Prozent im Vergleich zu statischen Systemen. Somit werden die Vorteile der gegenläufigen Rotation auch für den Bereich der Trocknung in vollem Umfang genutzt. Nach einer hocheffizienten Vortrocknung mittels rotierender Impulsblastrocknung wird der dann noch verbliebene Rest Feuchtigkeit mit der rotierenden Heißluftrocknung vollständig getrocknet. Damit muss keine teure Vakuumtrocknung durchgeführt werden. In welcher Form das Prinzip der Kammerflutung eingesetzt wird und hocheffizient wirkt, dies hat MAFAC in der nachfolgenden, eindrucksvoll dargestellten Videoanimation verdeutlicht.
MAFAC – Neuentwicklungen in der Pipe
Nachfragen nach innovativen Entwicklungen des Unternehmens MAFAC in der Zukunft werden mit überaus aussichtsreichen Perspektiven beantwortet. „Kreatives Reinigen steht bei uns nicht nur auf dem Firmenlogo sondern es wird auch gelebt“, kommentiert der Firmenchef im Video-Interview die ambitionierten Zukunftspläne. Schließlich verfügt das Haus MAFAC über eine ausgeprägte Innovationspolitik. So arbeitet das Unternehmen stets mit verschiedenen Forschungseinrichtungen zusammen und beteiligt sich an Gemeinschaftsprojekten. Mit Stolz wird zudem auf das neuartige Baukastensystem hingewiesen, das sich zur Realisierung auch mehrstufiger Prozesse perfekt einsetzen lässt. Für das kommende Jahr verspricht Schwarz der Branche weitere, hochinteressante Entwicklungen. Sie liegen schon in der Pipe – die Fachwelt darf also gespannt sein.
Lesen Sie hierzu auch:
Verweise:
Reinigungsverfahren – Bedeutung in der Sauberfertigung (Teil 1)
Reinigungsverfahren -Vielfalt führt zum Ziel (Teil 2)
Automatisierte Teilreinigung mit flüssigen Medien
CO2-Reinigung zur Erzielung von sauberen Bauteilen
CO2-Schneestrahltechnik – Interview mit Dipl.-Ing. Hans-Jörg Wössner
« Fraunhofer IPA – 10 Jahre Technische Sauberkeit (2)Korrelative Mikroskopie zur Partikel Analytik »