


17. Februar 2014
IPA erweitert mit Reinraumkonzept CleanLab 2020 das Leistungsspektrum
Seit Mitte September 2013 erweitert der neu gestaltete Labortrakt CleanLab 2020 das Leistungsspektrum des Fraunhofer IPA. Mit dem weltweit einzigartigen Reinheitskonzept steht nunmehr ein innovatives Labor für Sauberkeitsanalysen und reinheitsrelevante Forschungsaufgaben im Bereich der Reinheits- und Reinigungsbewertung von Bauteilen, Oberflächen und Flüssigkeiten zur Verfügung.

CleanLab 2020 (Fraunhofer IPA) ist ein weltweit einzigartiges Reinraumkonzept (Foto: Fraunhofer IPA)
Der bestehende, etwa 200 m² große Reinraum der derzeit besten Luftreinheitsklasse 1 (nach ISO 14644-1) wird dabei durch ein reinheitstechnisch optimiertes, gestaffeltes Reinraumkonzept mit den CleanLab-Laboren der ISO Klasse 3, 6 und 8 verbunden. Das Konzept und die Realisierung erfolgte durch das Fraunhofer IPA, Abteilung Reinst- und Mikroproduktion (Leitung Dr.-Ing. Markus Rochowicz).
Reinraumkonzept CleanLab bietet vielfältiges Angebot
Mit den neuen Laboren können die Anforderungen der Automobiltechnik über die Medizin- und Pharmaindustrie bis hin zur Mikro- und Nanotechnologie mit einer durchgängigen Vernetzung von Reinigungs- und Reinheitsvalidierung bearbeitet werden. Neueste automatisierte lichtoptische, Fluoreszenz- und Rasterelektronenmikroskope, Raman-Spektrometer und 3D-Computertomographen bieten die bestmögliche Antwort auf aktuelle und zukünftige Reinheitsfragen der Industrie. Zusätzlich wird der neue Laborbereich auch bei Schulungen direkt für Kunden aus der Industrie erlebbar.
CleanLab 2020 Reinraumkonzept weltweit einzigartig
Zu den umfassenden CleanLab 2020 Angeboten zählen u.a.:
- Sauberkeitsanalysen
- Sauberkeitsanalyse von Automobilkomponenten auf partikuläre Verunreinigungen (Bestimmung der Technischen Sauberkeit/Restschmutzbestimmung nach VDA 19 bzw. ISO 16232)
- Sauberkeitsanalysen von Medizintechnikprodukten und anderen kontaminationssensitiven Produkten aus Halbleiterindustrie, Raumfahrt, … auf partikuläre Verunreinigungen
- Auswertung von Partikelfallen (Umgebungsmonitoring) zur Erfassung sedimentierender Partikel bzw. zum Lokalisieren partikelgenerierender Fertigungsprozesse
- Auswertung von Abklatschproben (Tape-Lift-Verfahren) zur Untersuchung von Oberflächen auf partikuläre Verunreinigungen
- Bewertung von Reinigungsverfahren
- automatisierte CO2-Schneestrahlreinigung
- Reinigung mit überkritischem CO2
- Personalschulungen
- Prüfer für Technische Sauberkeit
- Planer für Technische Sauberkeit
- Fertigen unter Reinen Bedingungen

Yvonne Holzapfel (Laborleiterin Technische Sauberkeit) im neuen CleanLab 2020-Labor. (Foto: Fraunhofer IPA)
Reinraumkonzept CleanLab 2020 stellt sich Forschungsfragen
Zur Untersuchung von Fragestellungen wie beispielsweise Kontakttransfer von Kontaminationen, Reinigbarkeit etc. kann auf mehrere reinheitstechnisch angepasste Bereiche zurückgegriffen werden, vom Extraktionsbereich in einem turbulenten Reinraum der Luftreinheitsklasse 8 angefangen, bis hin zum hochreinen Extraktions- und Analysebereich im laminaren Reinraum mit einer Luftreinheitsklasse 3 (jeweils nach ISO 14644-1).
Diese Prüfumgebung stellt die passende Umgebung für eine umfassende, moderne gerätetechnische Ausstattung zur Partikelanalyse bereit. Die Nutzung des in der Abteilung „Reinst- und Mikroproduktion“ bereits vorhanden und etablierten CO2-Schneestrahlreinigungsverfahrens sowie ergänzender Analysemöglichkeiten wird über eine Zugänglichkeit zum bereits bestehenden Referenz-Reinraum der ISO Luftreinheitsklasse 1 gewährleistet.
CleanLab 2020 Reinraumkonzept – Gerätetechnische Ausstattung:
- ACM17 (Gläser GmbH) zur Extraktion kleiner Bauteile mit Verfahren Ultraschall, Spülen und Spritzen
- ACM16 (Gläser GmbH) zur Extraktion kleiner Bauteile mit Verfahren Ultraschall, Spülen und Spritzen (wässriges System)
- CTU 1000 (HYDAC INTERNATIONAL GmbH) zur Extraktion kleiner bis mittel großer Bauteile mit den Verfahren Spritzen und Spülen
- 3D-Anlage (Nägele Mechanik GmbH) zur Extraktion großer Bauteile mit den Verfahren Spritzen und Spülen
Extraktion:
- Jomesa HFD zur automatisierten Partikelanalyse (JOMESA Meßsysteme GmbH)
- Axio Zoom.V16 zur automatisierten Partikelanalyse sowie korrelativen Analyse mit dem REM-EDX System Supra 40 VP (Carl Zeiss Microscopy GmbH)
- Fluoreszenzmikroskop Axio Zoom.V16 (Carl Zeiss Microscopy GmbH)
- Materialmikroskop BX zur automatisierten Partikelanalyse (Olympus Deutschland GmbH)
- Scanner MicroQuick zu automatisierten Partikelanalyse (RJL Micro & Analytic GmbH)
- REM-EDX System ASPEX 3025 zur automatisierten Partikelanalyse (RJL Micro & Analytic GmbH)
- Mikro-CT Skyscan 1172 zur 3D-Partikelanalyse
- Analysenwaage
- SPE
Analytik:
Weitere Infos zu CleanLab 2020 und Kontakt
Ihr Ansprechpartner:
Dr.-Ing. Markus Rochowicz
Gruppenleiter Reinheitstechnik in der Abteilung
Reinst- und Mikroproduktion
RUF: +49-711-970-1175
E-Mail: Markus.Rochowicz@ipa.fraunhofer.de
Verweise:
Restschmutzanalyse zur Bestimmung der Oberflächensauberkeit
Hans Illig – Pionier in der Technischen Sauberkeit
Technische Sauberkeit – Interview mit Dipl.-Ing. Hans Illig
Interview mit Hans Illig Teil2
Restschmutz vermeiden – aber wie?
Automatische Partikel-Indentifikation
Korrelative Mikroskopie zur Partikel-Analytik
Mikrotomographie zur Partikel-Analyse
Der „Illig“-Wert
« Fraunhofer IPA realisiert in nur 10 Monaten LED-ProduktionCampilo-Chef Stephan May: ”Wir bieten viele spannende Reinraum-Geschichten” »