17. Mai 2012
Expertenvorträge auf der 2. Fachtagung industrielle Teile- und Oberflächenreinigung Tuttlingen
Am 26. Juni 2012 ist es wieder soweit: In der Stadthalle Tuttlingen findet die 2. Fachtagung zur industriellen Teile- und Oberflächenreinigung in der Medizintechnik statt. Im Fokus stehen Innovationen und Anwendungen rund um die Bereiche der Reinigungsverfahren. Hochkarätige Expertenvorträge runden das Angebot ab.

2. Fachtagung industrielle Teile- und Oberflächenreinigung Tuttlingen (Foto: YuriArcurs / clipdealer.com)
Die anspruchsvolle Branchen-Fachtagung richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus der Fertigung, Qualitätssicherung, Arbeitsvorbereitung, Konstruktion und Entwicklung von Herstellern medizintechnischer Produkte und deren Zulieferer.
Industrielle Teilereinigung – Herausforderungen
Alle Themen auf der diesjährigen Tagung sind abgestimmt auf die speziellen Anforderungen in der Medizintechnik. Die zur Herstellung medizintechnischer Produkte erforderlichen Fertigungstechnologien unterscheiden sich nicht grundlegend von Verfahren anderer industrieller Bereiche. Insofern stehen Experten hier vor den gleichen Herausforderungen und Aufgabenstellung.
Industrielle Teilereinigung – Anpassung
Somit dreht sich alles rund um die gründliche und effiziente Entfernung partikulärer und filmischer Verunreinigungen. So identisch die Herausforderungen und Aufgabenstellungen in Hinblick auf alle andern Bereich der Industrie auch sind, Unterschiede lassen sich im Bereich der Sauberkeitsanforderungen sowie den Materialien feststellen, die zum Einsatz kommen. Hier werden in der Medizintechnik Anpassungen erforderlich, die sich einerseits aus der Vielzahl der Reinigungsverfahren ergeben. Zum anderen stehen Kriterien wie etwa der Umgang mit den Produkten, Überprüfungen der Reinigungsergebnisse sowie die Prozessvalidierung im Mittelpunkt.
Industrielle Teilereinigung – Messe-Schwerpunkte
Auf der Tagung werden zwölf praxisbezogene Vorträge präsentiert, die das hierzu notwendige Wissen vermitteln. Dabei werden u.a. folgende Bereiche fokussiert:
- Reinigungsverfahren
- Anlagentechnik
- Prozessketten
- Produkt-Handling
- Prüfung der Reinigungsergebnisse
- Validierung der Prozesse
Besucher und Interessenten erhalten damit umfassenden Einblicke zu Themen, die sich u.a. auf fertigungsorientierte Reinigungstechnologien für medizintechnische Teile und Komponenten sowie die Anforderungen an Reinigungsbehältnisse – von der Fertigung bis zur Sterilisation – beziehen.
Darüber stehen folgende Themen im Mittelpunkt:
- Informationen über Grundlagen der Ultraschallreinigung und deren Besonderheiten in der Medizintechnik
- Medien für die nasschemische Reinigung
- Einsatz von flüssigem CO2 für Reinigungsaufgaben in der Medizintechnik
- Wissen über Methoden zur Bestimmung der Restverschmutzung nach der Reinigung
- Informationen zur Ermittlung der chemischen Sauberkeit von Implantaten und Werkstoffen durch XPS und REM
- Informationen zum Pyrogentest
Industrielle Teilereinigung – Expertenvorträge
Innerhalb der ebenfalls stattfindenden Vortragsreihe hochkarätiger Referenten werden am Messetag auch die Branchen-Experten Daniel Schümann, Vertriebsleiter der SITA Messtechnik GmbH sowie Dipl.-Ing. (FH) Volker Burger, Geschäftsführer des Unternehmens CleanControlling GmbH einen gemeinsamen Vortrag halten.
Das Thema des Beitrages, der um 14.45 Uhr stattfinden wird, lautet „Qualitätssicherung durch Sauberkeitskontrolle“. Dabei dreht sich alles um die Sicherung einer stabilen Teilesauberkeit und deren neue Strategien zur Prozessführung in der Produktion.
Somit zählen zu den entscheidenden Merkmalen für optimale Reinigungsergebnisse vor allem auch Aspekte zu Konzentrationen der Reinigungsprozesse. Darüber hinaus muss eine Vielzahl weiterer Aspekte Berücksichtigung finden, die von den Experten im Vortrag beleuchtet werden.
Hierzu zählen unter anderem:
- Konzentration der Reinigerkomponenten Builder und Tensid
- Konzentration der Verunreinigungen
- Temperatur
- Kontinuierliche Erfassung prozessbedingter Änderungen
- Vergleich der Soll- beziehungsweise Grenzwerte
- Prozessführungsmaßnahmen wie Nachdosierung oder Badpflege
- Kontinuierliche Sauberkeitskontrolle der Teile zur Prozessoptimierung und Qualitätssicherung
Kontakt zu den Experten:
Daniel Schümann -Vertriebsleiter SITA Messtechnik GmbH
E-Mail: daniel.schuemann@sita-messtechnik.de
Tel.: 0351/871-8063
Fax: 0351/871-8464
+++++++++
Dipl.-Ing. (FH) Volker Burger, Geschäftsführer CleanControlling GmbH
E-Mai: v.burger@cleancontrolling.de
Tel.: 07465/9090-0
Fax: 07465/9090-77
Weitere Veranstaltungen:
Fraunhofer IPA verleiht Stuttgarter Oberflächentechnik-Preis “DIE OBERFLÄCHE”
SITA Messtechnik GmbH bietet Praktiker-Seminar zur O&S 2012 in Stuttgart
Reinraumtechnik – Innovatives ADC-Projekt auf der 4. “Woche der Umwelt”
Verweise:
Fraunhofer IPA verleiht Stuttgarter Oberflächentechnik-Preis “DIE OBERFLÄCHE”
Restschmutzanalyse zur Bestimmung der Oberflächensauberkeit
Hans Illig – Pionier in der Technischen Sauberkeit
Technische Sauberkeit – Interview mit Dipl.-Ing. Hans Illig
Interview mit Hans Illig Teil2
Restschmutz vermeiden – aber wie?
Portrait Volker Burger – Experte für Restschmutzanalysen
Verfahren zur Partikelmessung
« SITA Messtechnik GmbH bietet Praktiker-Seminar zur O&S 2012 in Stuttgartparts2clean Stuttgart blickt auf 10-jährige Erfolgsgeschichte zurück »