


02. Mai 2016
ECONOVIUS 2016 – Innovative PDc-Technologie beugt Keimverschleppung vor
Im Rahmen der Vergabe des Staatspreises für Innovation wurde im vergangenen März in Wien der ECONOVIUS 2016 verliehen. Zur Wahl standen insgesamt 524 Innovationen. Als Sieger prämiert wurde ein neuartiges Verfahren im Rahmen der sogenannten PDc-Technologie. Das Verfahren wirkt einer Keimverschleppung im Bereich Bekleidung entgegen und wurde vom Unternehmen Ortner Reinraumtechnik GmbH in enger Zusammenarbeit mit Kooperationsfirmen sowie wissenschaftlicher Expertise entwickelt.

Grundlage dieser Neuentwicklung bildet die PDc-Technologie (Photodynamic Disinfection Technology). Unter Photodynamik wird die Reaktion eines Farbstoffes auf eine spezielle Wellenlänge des Lichtes verstanden. Aus dieser Reaktion bildet die Natur hochreaktiven Sauerstoff. Dieser Sauerstoff wiederum zeigt Reaktionen hinsichtlich unerwünschter Keime und verhindert damit ihr Wachstum. Die Synthese lässt sich damit hervorragend für den Bereich sterile Bekleidung einsetzen und führt zu beachtlichen Ergebnissen im Bereich Keimschutz.
Eine Innovation mit hohem Stellenwert

Die neue PDc-Technologie bietet eine besonders schnelle, effiziente und sichere Oberflächenentkeimung. (Foto: Ortner GmbH)
Die Neuentwicklung hat einen enormen Stellenwert, denn bisher war der Bereich der Verschleppung von Keimen auf Textiloberflächen ein wunder Punkt.
Durch einen ständigen Wechsel der Kleidung in sensiblen Bereichen wie etwa Reinräumen, Intensivstationen, Hochsicherheitslaboratorien sowie Entwicklung und Herstellung von Impfstoffen ließ sich bisher zwar ein gewisser Schutz vor Keimen und Krankheitserregern aufbauen.
Die Grenzen der Machbarkeit im Sinne eines wirkungsvollen und gleichzeitig äußerst effizienten Keimschutzes wurden jedoch sehr schnell erreicht bzw. überschritten und eine Lösung des Problems dringlicher.
Mit dem Einsatz der neuen Technologie lässt sich nunmehr eine Risikoreduzierung im Bereich Keimverbreitung von rund 90 Prozent erzielen.
In der praktischen Anwendung erfolgt die Oberflächenentkeimung im bekleideten Zustand. Damit ist es erstmals möglich, Mitarbeiter direkt in ihrem Arbeitsumfeld zu dekontaminieren und Keimübertragungen durch den Menschen deutlich zu minimieren.
Aufwendige Wechsel der Berufskleidung, die sowohl zeit- , als auch kostenintensiv sind und den Arbeitsablauf empfindlich stören, werden damit komplett vermieden. Zudem ist photodynamische Desinfektion für Menschen ungefährlich.

Kooperationspartner und Wissenschaft mit an Bord

Mit dem Einsatz der neuen Technologie lässt sich eine Risikoreduzierung von rund 90 Prozent erzielen. (Foto: =rtner GmbH)
Der Marktreife ging zunächst eine rund sechsjährige Entwicklungszeit voraus. Das auf Reinraumtechnik spezialisierte Unternehmen Ortner mit Sitz in Villach / Österreich operierte hierzu in enger Zusammenarbeit mit dem Bekleidungsspezialisten Dastex Reinraumzubehör GmbH, dem Farbstoffhersteller M. Dohmen sowie Experten aus der Wissenschaft.
Im Rahmen der Basisforschung Mikrobiologie und Verfahrenstechnik waren diesbezüglich die Technische Universität Graz und das Research Center Pharmaceutical Engineering in Graz beteiligt. In einer weiteren Zusammenarbeit mit der Joanneum Research GmbH wurde schließlich auch die entsprechende Lichttechnik entwickelt.
Großes Anwendungsspektrum
und geprüfte Sicherheit
Die Anwendungsmöglichkeiten der neuen Technologie sind äußerst vielfältig. So kommt die PDc-Technologie bereits in der Pharmazie und der Lebensmittelproduktion zum Einsatz. Weitere Bereiche folgen in Kürze. Hierzu zählen die Neonatologie, Onkologie sowie Intensivstationen sowie Nachbetreuungseinrichtungen für Transplantatpatienten und weitere Einsatzfelder.
Schließlich wurde die neue Technologie auch durch anerkannte Zertifizierungsstellen und namhafte Institutionen auf Herz und Nieren geprüft und als ausgezeichnet bewertet. An den Prüfverfahren beteiligt waren das Fraunhofer-Institut IPA, das TITV Greiz (Institut für Spezialtextilien und flexible Materialien), die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) sowie das Hohenstein Institut für Textilinnovation GmbH (HIT).
Eine Innovation im Bereich PDc-Technologie:
Verweise:
Auszeichnung für innovativen Reinraumanzug mit integriertem Vizier
Reinraumbekleidung in voller Pracht
Reinraumtaugliche Zwischenbekleidung
Partikelrückhaltevermögen von Reinraumbekleidung
Abriebfestigkeit von Reinraumbekleidung
Elektrostatisches Verhalten von Reinraumbekleidung
WZB GmbH – Experte in Fertigung, Dekontamination und Pflege
« Reinraum – Spezialwerkzeuge schützen Oberflächen von VerbindungsteilenReinraumlabor zur Eigenherstellung von Arzneimitteln »