20. Januar 2014
Dialog-Veranstaltung Fraunhofer IPA zum Thema „Validierung: Alles oder Nichts?“
Trotz umfassender Regelwerke zur Unterstützung der Einhaltung höchster Sauberkeitsstandards kommt es u.a. auch in der Medizintechnik immer wieder zu Problemen, die auf mangelnde Produktreinheit zurückzuführen sind. Das Fraunhofer IPA widmet sich diesen Herausforderungen und bietet am 03. Juli 2014 eine Dialog-Veranstaltung zur Frage: „Braucht die Medizintechnik neue Ansätze für die Reinheitsvalidierung?“
Insbesondere auch in der Medizintechnik wird den Themen Sauberkeit und Produktreinheit seit vielen Jahren höchste Priorität zugemessen. Vorgehensweisen zur Sicherung der Qualität, Standards sowie Normen werden in Regelwerken festgeschrieben und unterstützen damit Planer und Praktiker, die in sauberkeitssensiblen Produktionsbereichen tätig sind.
Validierung im Fokus der Veranstaltung
Auch bei größter Sorgfalt kommt es immer wieder zu Problemen, die auf mangelnde Produktreinheit zurückzuführen sind. Auch wird innerhalb der Produktionstechnik mitunter die Messlatte der Reinheitsanforderungen zu hoch angelegt. Werden solche Problematiken erkannt, so stellt sich für Betroffene schnell die Frage, wie sich ein Kompromiss finden lässt, Grenzwerte festzulegen, die maximalen Patientenschutz bieten und gleichzeitig in der Produktion einhaltbar sowie zuverlässig mit validierten Prüfverfahren überprüfbar sind?

Probleme, die durch mangelnde Produktreinheit entstehen, sind keine Seltenheit (Foto: Fraunhofer IPA)
Diskussionsrunde rund um Validierung
Genau hier setzt die Dialog-Veranstaltung zum Thema Validierung an, die unter der Leitung von Dr.-Ing. Markus Rochowicz im Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Stuttgart durchgeführt wird. Teilnehmer erwartet ein umfassendes Informationsprogramm zum Thema Validierung im Grenzbereich vs. praxisnahe Sauberkeitsgrenzwerte sowie eine einstündige Podiums-Diskussionsrunde mit Beteiligung des Auditoriums. Darüber hinaus werden folgende Beiträge geboten:
- Erarbeitung eines praxisnahen Regelwerks des „kleinen Mannes“
(Dr. Markus Rochowicz, Gruppenleiter Reinheitstechnik) - Reinheitsaspekte aus Zulassungssicht
(Dr. Hans-G. Rudorf, Lead-Auditor) - Ableitung von Reinheitsspezifikationen und Grenzwerten für Medizintechnikprodukte
(Dr. Alexander Huwig, DENTSPLY Implants Manufacturing GmbH) - Aktueller Stand der Reinheit von Medizinprodukten aus dem Blickwinkel kleiner und mittelständischer Hersteller
(Dorte Kiecksee C.R.C. Partnerschaftsgesellschaft) - Beispiele von Ansätzen zur Reinheitsvalidierung
Philip Cantzler, DENTSPLY Implants Manufacturing GmbH, Guido Kreck, Markus Keller - Bedarfsermittlung der Teilnehmer in Arbeitsgruppen (alle)
- Vorstellung der Ergebnisse der Gruppenarbeit (alle)
- Podiums-und Abschlussdiskussion (alle)
Ausführliche Veranstaltungs-Agenda
Die Dialog-Veranstaltung richtet sich Verantwortliche für Qualität, Reinheit, Analytik und Zertifizierung aus der kompletten Lieferkette von medizintechnischen Produkten. Ziel der Veranstaltung ist der Start eines Dialogs über neue und praxisgerechte Vorgehensweisen zur Qualitätssicherung bzgl. Produktreinheit. Als Aufpunkt haben die Veranstalter für alle Interessenten und Teilnehmer eine Umfrage online gestellt, die den spezifischen Medizintechnik-Bedarf der Teilnehmer im Vorfeld abfragt.
Informationen auf einen Blick:
Dialog-Veranstaltung:
„Validierung: Alles oder Nichts?“
Leitung: Dr.-Ing. Markus Rochowicz
Termin:
03. Juli 2014 von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Teilnahmegebühr(inkl. MwSt.): 390,– Euro.
Hierin enthalten sind:
Teilnahmegebühr
Teilnahme an allen Vorträgen
Tagungsunterlagen
Mittagsimbiss
Getränke und Snacks während der Pausen
Das Fraunhofer IPA produziert für die Zukunft:
Verweise:
Restschmutzanalyse zur Bestimmung der Oberflächensauberkeit
Hans Illig – Pionier in der Technischen Sauberkeit
Technische Sauberkeit – Interview mit Dipl.-Ing. Hans Illig
Interview mit Hans Illig Teil2
Restschmutz vermeiden – aber wie?
Automatische Partikel-Indentifikation
Korrelative Mikroskopie zur Partikel-Analytik
Mikrotomographie zur Partikel-Analyse
Der „Illig“-Wert
« Campilo steht für Wertschätzung in der GeschäftsweltFIT bietet Fachtagung zu Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Bauteilreinigung »