31. Dezember 2014
CleanControlling blickt auf erfolgreiche Fachtagung zur Revision der VDA 19 zurück
Am 25. November 2014 fand im Stuttgarter Mövenpick Hotel Airport & Messe die CleanControlling Fachtagung zur Vertiefung des überarbeiteten Standardregelwerks VDA 19 unter der Leitung von Firmenchef Dipl. Ing (FH) Volker Burger statt. Der Experte war an der Revision der Publikation maßgeblich beteiligt. Geboten wurden auf der Veranstaltung Vorträge renommierter Experten und ein Diskussionsplattform.
Angesichts der mit 64 Teilnehmern sehr guten Auslastung blicken die Veranstalter auf eine überaus erfolgreiche Fachtagung zurück. Kein Wunder, lag der Fokus dieser CleanControlling Veranstaltung auf der überarbeiteten Fassung VDA 19, deren Weiterentwicklung hier detailliert besprochen und im Rahmen eines regen Austauschs mit den Teilnehmern diskutiert werden konnte. Immerhin setzt das Standardregelwerk Maßstäbe in Hinblick auf Analyse und Anwendungsnormen in der Technischen Sauberkeit. Inzwischen kommen die Analyseverfahren auch in zahlreichen anderen Industriezweigen zum Einsatz und stößt auch grenzüberschreitend auf eine breite Anerkennung und Resonanz.
Überarbeitete Fassung VDA 19
In der Vergangenheit konnte das Regelwerk unter Einbezug externer Experten gründlich überarbeitet, ergänzt und technisch auf den neuesten Stand verbracht werden. Die nunmehr aktualisierte VDA19 war bis Ende Dezember zunächst als Gelbdruck abrufbar und tritt nun, zu Beginn des Jahres 2015, als Rotdruck offiziell in Kraft. Zu den wesentlichen Bereichen der Überarbeitung zählen u.a. auch die Steigerung der Vergleichbarkeit der Analyseergebnisse sowie neue Verfahrenstechniken, die eingeführt werden. Ebenso im Fokus stehen Bereiche zum Gesundheitsschutz im Labor sowie die Grenzwert- und Spezifikationserstellung in ihrer neuen Fassung.
Hochkarätige Vorträge
zum Standard-Regelwerk VDA 19
Die Änderungen und Erweiterungen des Regelwerks VDA 19 wurden auf der CleanControlling Fachtagung präsentiert und von Experten der Branche im Rahmen hochkarätiger Referate vorgetragen. Darüber hinaus wurde ein Diskussionsforum geboten, an dem sich alle Beteiligten der Fachtagung mit ihren individuellen Fragestellungen zum Thema einbringen und mögliche Problematiken diskutieren konnten. Die Teilnehmer kamen aus den Bereichen Konstruktion. Laborleitung, Mitarbeit in Laboren der Technischen Sauberkeit, Projektleitung, Qualitätsprüfung sowie Einkauf und Vertrieb.
Breites Spektrum an Themen
Auf dem Programm der Referenten fanden unterschiedliche Schwerpunktthemen in Anlehnung an die Vertiefung der überarbeiteten Fassung VDA 19 statt. Hierzu zählten:
- Hintergründe und Motivation zur Revision der VDA 19
Referent: Dipl.-Ing. (FH) Volker Burger, CleanControlling GmbH, Liptingen - Auswahl der Prüfmethode
– bauteilspezifische Extraktionsmethoden
– passende Analysemethoden
– Erweiterte Analyse
Referentin: Yasemin Müller, CleanControlling GmbH, Liptingen - Neues Extraktionsverfahren – Luftextraktion
– Durchströmen, manuelles Abblasen
Referent: Andreas Müller, CleanControlling GmbH, Liptingen - Standard Analyse- und Auswerteverfahren
Qualifizierungsuntersuchung
Referent: M.Sc. Martin Ross, CleanControlling GmbH, Liptingen - Sauberkeitsspezifikation und Eskalationsreaktion
– Grenzwertfestlegung und Reaktion bei Grenzwertüberschreitung
Dipl.-Ing. (FH) Heike Grefe, CleanControlling GmbH, Liptingen
- Mikroskopische Analyse
– Glanzverhalten von Partikeln
– Einheitliches Fasernkriterium
– Auswertbarkeit von Filtern/ Überbelegung
– div. Partikelbreiten
Referent: Dipl.-Ing. Sven Grüner, Jomesa Messsysteme GmbH, Ismaning - Sicherheit im Labor
– Arbeitssicherheit & Umwelt
– Risiken bei der Prüfung
– Auswirkungen auf die Laboranalyse
Referent: Thomas Schittek, Fa. HYDAC International GmbH, Sulzbach - Technische Sauberkeit in der Elektrotechnik / Leitfaden ZVEI
– Leitverband des Zentralverband Elektrotechnik und Elektronikindustrie e. V.
Referent: Dr. Marc Nikolussi Robert Bosch GmbH, Stuttgart Vorsitzender ZVEI
Wiederholungsveranstaltung im März 2015: Aufgrund der überaus positiven Resonanz auf diese Veranstaltung wiederholt CleanControlling die erfolgreiche Fachtagung am 17. März 2015. Veranstaltungort ist das Stuttgarter Parkhotel. Geboten werden auch hier die weiter oben beschriebenen Fachreferate zur überarbeiteten Fassung VDA 19 inklusive der Möglichkeit zur Diskussion (kleine Änderungen vorbehalten).
Umfassendes Angebot der CleanControlling GmbH
CleanControlling versteht sich als Spezialist zur Durchführung von Restschmutz-und Sauberkeitsanalysen auf Grundlage der ISO 16232, der VDA 19 sowie unterschiedlichster Werksnormen. Bereits seit dem Jahre 2005 bietet das Unternehmen alle Dienstleistungen eines unabhängigen und akkreditierten Prüflaboratoriums und kann auf umfangreiche Erfahrungen im Bereich der Technischen Sauberkeit zurückgreifen.
Im Jahr 2009 wurde das Angebot mit der Einrichtung der CleanControlling-Akademie erweitert. Darüber hinaus berät CleanControlling Firmen aus unterschiedlichsten Bereichen, führt Schulungen durch und bietet Konzeptionen und Optimierungen von Sauberfertigungen nach VDA Band 19 Teil 2 „Technische Sauberkeit in der Montage“.
Leitung Dipl.-Ing. (FH) Volker Burger
Leiter und Geschäftsführer des Unternehmens CleanControlling ist Dipl.-Ing. (FH) Volker Burger. Seit Gründung des Unternehmens setzt sich der Experte für Technische Sauberkeit kontinuierlich für Weiterentwicklungen im Unternehmen ein. In Hinblick auf die Beteiligung bei der Revision von VDA 19 mit ihren Erweiterungen und Überarbeitungen brachte Volker seine langjährigen Erfahrungen in den Unternehmensverbünden für die Erstellung der VDA 19/2 (Montagesauberkeit bzw. Produktionssauberkeit) sowie der VDA19 Revision (Messung der Bauteilsauberkeit) ein. Darüber hinaus unterstützt der Experte OEM´s und Automobilzulieferer zu den Themen Partikel-Monitoring, Montagesauberkeit und Beschaffung von sauberkeitssensiblen Produktionsanlagen.
Leiter CleranControlling GmbH Dipl.-Ing. (FH) Volker Burger:
Verweise:
VDA19.2 – Technische Sauberkeit in der Montage
Reinraumklassen – Herzstück der Standardisierung
Reinraumschleuse für das Personal
Sauberfertigung – Personal im Fokus
Sauberraum – Auswahl der Sauberkeitsstufe
Partikel – Beherrschung und Minimierung
Zukunft Reinraumbekleidung – Interview mit Carsten Moschner
Reinraumbekleidung in voller Pracht
Reinraumtaugliche Zwischenbekleidung
Partikelrückhaltevermögen von Reinraumbekleidung
« Führender Produzent von Luftfiltern mit neuem Zentrum für ReinraumtechnikFertigung sensibler Systeme im Sauberraum »