06. Januar 2014
CleanControlling bietet Fachvortrag zum Thema Restschmutz und Partikelverunreinigungen
Am 2. April 2014 ist es wieder soweit: Das SKZ Weiterbildungs-Zentrum in Würzburg führt ein Fach-Seminar zum Thema „Reinigen und Aktivieren von Kunststoff-Oberflächen“ durch. Zu den renommierten Referenten der hochkarätigen Vortragsreihe zählt auch Dipl.-Ing. (FH) Volker Burger – CleanControlling GmbH. Der Experte für Technische Sauberkeit referiert zum Thema Restschmutz und Partikelverunreinigungen.
Beim Kunststoff-Zentrum (SKZ) in Würzburg dreht sich alles rund um Oberflächen und Oberflächensauberkeit. Neben praktischen und maßgeschneiderten Konzepten unterstützt das Weiterbildungszentrum auch nachhaltig den Wissenstransfer und bietet hierzu regelmäßig fachspezifische Seminar-Angebote.
Hochkarätige Vorträge renommierter Experten
So führt das SKZ auch am 2. April 2014 unter der Leitung von Dipl.-Ing. Simone Fischer, (Ingenieurbüro FISCHER, Lauterbach) eines der bewährten Weiterbildungsangebote zum Thema Restschmutz – Reinigung und Aktivierung von Kunststoff-Oberflächen durch.
Teilnehmer erwartet hochkarätige Vorträge von renommierten Experten. Zu den Vortragenden zählt auch Dipl.-Ing. (FH) Volker Burger. Der Chef des Unternehmens CleanControlling GmbH mit Sitz in Emmingen-Liptingen/Baden-Württemberg widmet sich dabei ganz dem Thema Restschmutz und Partikelverunreinigungen.
CleanControlling stellt
Montagesauberkeit in den Fokus
Burger wird seinen Fach-Vortrag am Seminartag im Kunststoff-Zentrum (SKZ) um 13.15 Uhr halten. Im Fokus seines Vortrags „Technische Sauberkeit, Restschmutz und Partikelverunreinigungen und Ihre Auswirkungen in der Montage“ stehen Bereiche wie etwa:
- Messtechnik der Technischen Sauberkeit
- Montagesauberkeit
- Partikelmonitoring in der Fertigung
Vermittlung
marktrelevanter Technologien
Insgesamt wendet sich die Fortbildungsveranstaltung mit seinen vielfältigen Referaten an eine Vielzahl an Interessenten, die Wert darauf legen, sich auf den neusten Kenntnisstand marktrelevanter Technologien in der Oberflächenreinigung sowie der nachgeschalteten Aktivierungsprozesse halten möchten. Die jeweils fachspezifischen Vorträge der renommierten Experten in der Technischen Sauberkeit referieren zu ganz unterschiedlichsten Aspekten im Bereich Abreinigung sensibler Oberflächen.
Restschmutz führt zu Schäden an Bauteilen
Damit beispielsweise keine substantiellen Schäden an Oberflächen von Bauteilen zu verheerenden Folgende führen, wird oftmals eine Abreinigung betroffener Teile notwendig und diagnostizierter Restschmutz penibel und zuverlässig entfernt werden. Innerhalb der Vortragreihe kommen aktuelle Vorgehensweisen und vielfältigste Perspektiven sowie Lösungsansätze zur Sprache, welche die hohen Ansprüche der Sauberkeit sicherstellen und laufend unter Kontrolle halten.
SKZ-Teilnehmer erwartet umfassendes Vortragsprogramm
Besucher des Seminars im April erwartet Vorträge zu folgenden Themen:
- Die zu beschichtende Kunststoffoberfläche
(Dipl.-Ing. Simone Fischer, Ingenieurbüro FISCHER, Lauterbach) - CO2-Schneestrahlen für hochwertige Oberflächen
(Felix Elbing, CryoSnow GmbH, Berlin) - Reinigung von Kunststoffoberflächen unter Nutzung von Ionisation
(Dr. Reiner Wahl, KIST Maschinenbau GmbH, Dresden) - Reinigen mit Schwertbürsten nach dem Wandres-Ingromat™-Verfahren
(Wandres GmbH micro-cleaning, Buchenbach-Wagensteig) - Technische Sauberkeit, Restschmutz und Partikelverunreinigungen und Ihre Auswirkungen in der Montage
(Volker Burger, CleanControlling GmbH, Emmingen-Liptingen) - Aktivierung von Polymeroberflächen
(Dipl.-Ing. Simone Fischer, Ingenieurbüro FISCHER, Lauterbach) - Aktivieren, Reinigen und Beschichten mit der Openair®-Plasma-Technologie
(Joachim Schüßler, Plasmatreat GmbH Niederlassung Süd, Birkenfeld) - Niederdruckplasmabehandlung
(Dr. René Lewinski, PINK GmbH Thermosysteme, Wertheim) - Powerwash und Plasmareinigung aus Sicht des Anwenders
(Dipl.-Ing. Harald Sommer, Sommer Industrielackierung GmbH, Weilheim an der Teck)
SKZ als Marktführer in der Weiterbildung
Das Kunststoffzentrum befasst sich seit über 50 Jahren u.a., mit Themen rund um Qualitätsprüfungen und Gütesicherung für die Kunststoff-Industrie. Das Zentrum unterstützt maßgeblich und aktiv die jeweilige Produktpolitik von Unternehmen, die auf diesem Gebiet tätig sind. Mehr als 10.000 Teilnehmer pro Jahr nehmen die Seminarangebote des SKZ jährlich in Anspruch und ist Marktführer auf diesem Gebiet. Ebenso steht das SKZ im Bereich Forschung für marktgerechte Entwicklung und Verbesserungen von Produkten und Produktionstechnologien zur Verfügung. Hierzu zählen auch Zertifizierungen von Managementsystemen, die durch das SKZ durchgeführt werden und damit die Voraussetzungen für Innovationen, Leistungsfähigkeit und wirtschaftlichen Erfolg bieten.
Infos auf einen Blick
Veranstaltungsort:
SKZ Weiterbildungs-Zentrum
Frankfurter Straße 15 – 17
97082 Würzburg
Anmeldung und Information:
SKZ – ConSem GmbH
Frankfurter Straße 15 – 17
97082 Würzburg
T +49 931 4104-164
F +49 931 4104-227
anmeldung@skz.de
Verweise:
Korrelative Mikroskopie zur Partikel-Analytik
Mikrotomographie zur Partikel-Analyse
Partikel – Störgrößen bei Messverfahren
Der „Illig“-Wert
Gravimetrie – Wägen im Mikrogramm-Bereich
Auf der Jagd mit Partikelfallen
Verfahren zur Partikelmessung
EDX-Analyse zur Partikel-Messung
« LOUNGES 2014 – Ausblicke auf das innovative VortragsprogrammCampilo steht für Wertschätzung in der Geschäftswelt »