![]() | Partikel-Saugextraktionssysteme sind eine Lösung für verschiedene Anwendungsgebiete und Szenarien der Sauberkeitsanalyse. Die Analysespezialisten und Beratungsfachleute von CleanControlling haben manuelle und robotergestützte, mobile Systeme entwickelt, die eine „trockene Sauberkeitsanalyse vor Ort“ ermöglichen. Die Funktionsweise und Anwendungsgebiete und auch die Unterschiede zu anderen Extraktionsverfahren werden hier erläutert. |
Partikel-Saugextraktionssystem – Beschreibung, Anwendung und Vergleich mit anderen Extraktionsverfahren
Monitoring-System bietet sichere Überwachung im Reinraum
![]() | Um in Reinräumen Produkte richtlinienkonform herzustellen, erfassen und überwachen Monitoring-Systeme qualitätsrelevante Parameter wie Raumdruck, Partikelkonzentration oder Temperatur kontinuierlich während des gesamten Prozesses. Damit Betreiber diese Faktoren lückenlos nachweisen können, stellt die Reporting-Funktion eine nachverfolgbare, unterbrechungsfreie und ganzheitliche Berichterstattung sicher. Die BRIEM Steuerungstechnik GmbH hat ein automatisches Reporting in ihr Monitoring-System integriert, das sich an die Anforderungen der Betreiber individuell anpassen lässt. |
Reinraum nach individuellen Erfordernissen einrichten
![]() | Ob Medizin-, Pharma-, Automobil- oder Halbeiterproduktion: Für viele Branchen wird die Produktion und Fertigung empfindlicher Bauteile in einem sauberen, keim- und partikelfreien Umfeld wichtiger denn je. Um erstklassige und sichere Produkte zu garantieren, werden daher bestimmte Bereiche in der Produktion reinraumtauglich umgerüstet oder komplette Reinräume eingerichtet. Experten beraten, welche Maßnahmen und Anschaffungen unverzichtbar sind und begleiten Unternehmen von der Planungsphase über die Auswahl, Einrichtung und Endmontage bis hin zur ersten Nutzung. |
Die besonderen Anforderungen eines Reinraums
![]() | Unter einem Reinraum versteht man einen Arbeitsraum, in dem eine kontrollierte Atmosphäre besteht. Die Luft wird mittels eines geschlossenen Systems möglichst staub- und keimfrei gehalten. Dazu dienen unter anderem besondere Luftfilter und ein ausgeklügeltes Lüftungssystem sowie Klimaanlagen. So kann die Anzahl der luftgetragenen Partikel möglichst gering gehalten werden. |
Bauteilsauberkeit stabil und wirtschaftlich gewährleisten – Neue Leitlinien für die qualitätssichernde Prozessführung
![]() | Mit den vom Fachausschuss Reinigen erarbeiteten Leitlinien für eine qualitätssichernde Prozessführung in der Bauteilreinigung bot der Fachverband industrielle Teilereinigung e. V. (FiT) 2013 erstmals eine Orientierungshilfe, um Reinigungsprozesse stabil und wirtschaftlich auszulegen und durchzuführen. Das inzwischen auch international anerkannte Leitlinienwerk wurde auf Basis neuer Erkenntnisse aktualisiert und um relevante Themen ergänzt. Die neue Ausgabe wird auf der parts2clean der Öffentlichkeit vorgestellt. |
Reinheitsgebot – Partikelüberwachung im Reinraum
![]() | Der Gedanke liegt in der warmen Sommerzeit besonders nahe: Bei dieser Überschrift muss es sich wohl um einen Beitrag über ein schönes kühles Bier handeln, das von deutschen Brauern nach dem deutschen Reinheitsgebot von 1516 hergestellt wurde. |
Partikelmonitoring – neue Möglichkeiten durch „REM Partikelstempel“
![]() | Wie gelingt es, Partikelverunreinigungen innerhalb der Produktion zu bestimmen? Als elegante, einfache und preiswerte Lösung haben sich Verfahren erfolgreich etabliert, bei denen Partikelstempel zum Einsatz kommen. Mit Hilfe spezieller Partikelstempel werden Partikel von Oberflächen in der Produktionsumgebung abgenommen. |
Sauberkeitskontrolle mittels optimierter Fluoreszenzmesstechnik direkt am Prozess
![]() | Zur Sicherung der hohen Qualität von Oberflächenbeschichtungen sowie Klebe- und Schweißverbindungen ist eine hinreichende Sauberkeit der Bauteiloberflächen erforderlich. Damit rückt die optimierte Fluoreszenzmesstechnik in den Fokus, die eine Bauteilkontrolle direkt am Prozess durchführt. Die SITA Messtechnik GmbH präsentierte auf der zurückliegenden parts2clean diesbezügliche Lösungen und erzielte mit dem Vortrag „Konzentration messen – Sauberkeit kontrollieren – Verschmutzung überwachen“ großen Zuspruch. |
SITA Messtechnik GmbH bietet Praktiker-Seminar auf der parts2clean 2013
![]() | Vom 22. bis 24. Oktober 2013 öffnet die diesjährige Leitmesse für industrielle Teile- und Oberflächenreinigung parts2clean in Stuttgart ihre Pforten. Mit dabei ist auch die SITA Messtechnik GmbH aus Dresden. Das Unternehmen stellt innovative Messtechnik vor und bietet hierzu ein umfassendes Praktiker-Seminar für den Bereich „Überwachen und Steuern von Reinigungsprozessen“ in der industriellen Oberflächenbehandlung. Interessenten können sich noch jetzt die Teilnahme sichern. |