


21. Juni 2011
Buchempfehlungen zum Thema Reinraum
Ob lösungsorientiertes Praxis-Buch, Publikation zu Einblicken in Reinraumsysteme und deren Leistungsgrenzen, Normenhandbuch oder der VDI-Bericht zum Thema Reinraumtechnik – die folgenden Veröffentlichungen ausgewiesener Experten möchten wir an dieser Stelle besonders empfehlen!
Unsere heutigen Buchempfehlungen für alle Planer und Praktiker im Bereich Reinraumtechnik beziehen sich auf das lösungsorientierte Praxis-Buch aus der Feder der Experten Dr. Lothar Gail und Hans-Peter Hortig, einer Publikation zum Thema Projektplanung Reinraumtechnik von den Autoren Dr. Lothar Gail, Dr. Dipl.-Phys. Horst Weißsieker und Dr. Udo Gommel, dem Normenhandbuch von Erwin Memmert sowie dem VDI-Bericht zu Reinraumtechnik unter dem Titel: Reinraumtechnik – innovative Verfahren zum Schutz von Produkten und Personen.
Buchempfehlung Reinraum:
Titel: Reinraumtechnik (VDI-Buch)
2. Auflage, überarb. u. erw. A. (23. Juni 2004)
Herausgeber: Lothar Gail und Hans-Peter Hortig
Gebundene Ausgabe: 577 Seiten
Verlag: Springer-Verlag Gmbh;
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 9783540205425
ISBN-13: 978-3540205425
Preis: 213,00 Euro
Link zur Bestellmöglichkeit
+++ Wichtige Info +++
Die Publikation „Reinraumtechnik“ erscheint ab 31. Janaur 2012
in einer 3. Neuauflage. Alle Infos dazu in unserem Beitrag:
„Reinraumtechnik“ – VDI-Buch bei Springer
Kurzbeschreibung:
Das lösungsorientierte Praxis-Buch vermittelt branchenübergreifend Grundlagen, Problemstellungen, technische Lösungswege und deren praktische Anwendung und verknüpft dies systematisch miteinander. Nachweismethoden und Lösungskonzepte wurden für alle wichtigen Aspekte der Kontaminationskontrolle beschrieben. Von der Problemstellung über die Auswahl der einzelnen Elemente bzw. Instrumente der Reinraumtechnik hin zur praktischen technischen Lösung bietet dieses Buch alle wichtigen Wissensaspekte. Herausgeber wie Autoren weisen das Buch als höchstklassiges Standardwerk aus.
Kurzportrait der Herausgeber:
Dr. Lothar Gail studierte an der TU München Verfahrenstechnik. Nach seiner Promotion trat er 1973 in die Zentralforschung der Hoechst AG ein und arbeitete auf den Gebieten Reinraum- und Steriltechnik, Pharmazeutische Technologie, Partikelmesstechnik und Reinstmedienversorgung. Er leitet den VDI-Fachausschuss Reinraumtechnik und ist für die Internationale Gesellschaft für Reinraumtechnik (ICCCS) tätig.
Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Hortig studierte Verfahrenstechnik an der RWTH Aachen. Nach Forschungstätigkeiten bei der Hoechst AG wurde ihm 1976 die Leitung der Ingenieurwissenschaftlichen Abteilung, dann der Anlagenplanung und schließlich des Zentralen Engineering übertragen. Er ist einer der Gründer des VDI-Fachausschusses Reinraumtechnik und Mitbegründer der Internationalen Gesellschaft für Reinraumtechnik.
+++++++++
Buchempfehlung Reinraum:
- Titel: Projektplanung Reinraumtechnik
Erscheiungsdatum: 1., 2009, Neuaflage 2011 in Planung
Herausgeber: Gail/ Gommel/ Weißsieker
Verlag :VDE VERLAG
ISBN: 978-3-7785-4004-6
Einband: Paperback
Preis: 48,00Euro
Link zur Bestellmöglichkeit
Kurzbeschreibung:
Das Buch vermittelt dem Leser Einblicke in Reinraumsysteme und deren Leistungsgrenzen. Alle Autoren stammen aus der Praxis und sind Spezialisten auf dem Gebiet der Reinraumtechnik. Die Thematik wird anhand von vielen praktischen und spezifischen Beispielen dargestellt. Die Reinraumtechnik erlangt bei der Herstellung einer zunehmenden Anzahl von Produkten des täglichen Lebens eine immer größere Bedeutung. Immer mehr industrielle Prozesse verlangen nach einer kontrollierten Prozessumgebung, nicht nur hinsichtlich Temperatur und Feuchte, sondern auch hinsichtlich der Belastung der Umgebungsluft mit Partikeln und chemischer Kontamination. Dabei kann die Zielsetzung je nach Produkt verschieden sein: Oft sind es Produkte – Lebensmittel, Pharmaka, Prothesen, Halbleiter usw. – die geschützt werden müssen, aber oft auch die Menschen, die mit gefährlichen Agenzien arbeiten. Beide Zielsetzungen fallen in den Bereich der Reinraumtechnik, der international bekannter unter dem Begriff der Contamination Control (wörtlich: Beherrschung von Verunreinigung) gehandelt wird.
Kurzportrait der Herausgeber:
Verfasser Dr.-Ing. Lothar Gail ist Leiter des VDI-Fachausschusses Reinraumtechnik sowie Leiter der Internationalen Expertengruppe für die Normung der Reinraumplanung (ISO/TC 209 und ISO 14644-4). Dr. Dipl.-Phys. Horst Weißsieker ist Mitglied der Geschäftsleitung der TÜV SÜD Cleancert GmbH. Dr. Udo Gommel leitet die Abteilung Reinst- und Mikroproduktion des Fraunhofer-Institut IPA, Stuttgart.
+++++++++
Buchempfehlung Reinraum:
- Titel: Reinraumtechnik: Normen-Handbuch
Autor: Erwin Memmert
Broschiert: 412 Seiten
Verlag: Beuth; Auflage: 1., Aufl. (August 2008)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 9783410169208
ISBN-13: 978-3410169208
Preis: 80,00 Euro
Link zur Bestellmöglichkeit
Kurzbeschreibung:
Die Reinraumtechnik ist aus den Technikbereichen von Medizin, Labor und EDV nicht mehr wegzudenken. Dieses Normenhandbuch stellt den Anwendern die derzeit wichtigsten Normen in einer übersichtlichen Zusammenstellung zur Verfügung. Enthalten ist die Norm DIN EN ISO 14644 „Reinräume und zugehörige Reinraumbereiche“ mit ihren acht Teilen zu Klassifizierung; Übereinstimmung mit ISO 14644-1; Prüfverfahren; Planung, Ausführung und Erst-Inbetriebnahme; Betrieb; Terminologie; SD-Module und Klassifikation luftgetragener molekularer Kontamination. Die zwei Teile der DIN EN ISO 14698 „Reinräume und zugehörige Reinraumbereiche – Biokontaminationskontrolle“ geben Auskunft über die allgemeinen Grundlagen und die Auswertung und Interpretation von Biokontaminationsdaten.
+++++++++
Buchempfehlung Reinraum
- Titel: Reinraumtechnik: innovative Verfahren zum Schutz von Produkten und Personen
Reihe: VDI-Berichte/VDI-TagungsbändeSachgebiet:Technische Gebäudeausrüstung Band Nr.:1973Titel:Reinraumtechnik: Innovative Verfahren zum Schutz von Produkten und Personen
194 Seiten
124 Abbildungen21
21 TabellenISBN
ISBN: 978-3-18-091973-7ISSN
Preis: 58,00 Euro
VDI-Mitglieder 52,20 EuroNur noch als PDF-Datei auf CD-ROM lieferbar
Link zur Bestellung
« EDX Analyse zur Partikel MessungReinraumtechnik: INTERVIEW mit Dr. Lothar Gail »