31. Mai 2012
Aktuelle Analysemethoden in der Galvanotechnik – Seminar Fraunhofer IPA
Die Deutsche Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik e. V. (DGO) vertreten durch den Fachausschuss Prozesslenkung und Automatisierung (FAPLA) veranstaltet am Mittwoch den 13. Juni 2012 in Stuttgart ein Seminar zu aktuellen Analyseverfahren in der Galvanotechnik.
Das hochkarätige, ganztägig ausgerichtete Seminar wird von Dr. rer. nat. Hans-Jochen Fetzer, Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) geleitet und findet in den Räumen des Fraunhofer IPA in der Bobelstraße 12 in Stuttgart statt.
Analysemethoden im Visier
Die Veranstaltung richtet sich an Fach- und Führungskräfte der Galvanotechnik, die speziell mit den Bereichen Elektrolyt- und Schichtcharakterisierung befassen.
Im Seminar werden aktuelle Möglichkeiten einer Elektrolytüberwachung aufgezeigt. Die theoretischen Präsentationen werden durch praktische Übungen an Messgeräten anhand von ausgewählten Proben aus der Galvanotechnik ergänzt.
Analysemethoden – Wichtiges auf einen Blick
- Datum:
13. Juni 2012 8.00 bis ca. 18.00 Uhr - Ort:
Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und
Automatisierung (Fraunhofer IPA)
Nobelstraße 12, D-70569 Stuttgart
Telefon: +49 711 970 1242
Fax: +49 711 970 1032 - Anmeldung:
Anmeldekarte an Deutsche Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik e. V. (DGO)
Postfach 10 10 63, D-40710 Hilden
Telefon: +49 2103 25 56 50
Fax: +49 2103 25 56 56
E-Mail: sabine.gross@zvo.org - Teilnahmegebühr:
Mitglied ZVO-Verbände und DGO 390,– !
Für Nichtmitglieder 420,– ! - In den Teilnahmegebühren sind enthalten:
Lehrgang mit Übungen, Lehrgangsunterlagen, Teilnehmerverzeichnis, Getränke in den Pausen, Mittagessen und eine Freikarte für die parallel stattfindende O&S. - Zertifikat:
Allen Teilnehmern wird ein Teilnahme-Zertifikat ausgehändigt. Die Teilnahme an der Veranstaltung dient dem Nachweis von Forderungen des QM-Elements Schulung im Rahmen der Verantwortung der Leitung zur Bestellung geschulten Personals für leitende, ausführende und prüfende Tätigkeiten.
Weitere Veranstaltungen:
Fraunhofer IPA verleiht Stuttgarter Oberflächentechnik-Preis “DIE OBERFLÄCHE”
SITA Messtechnik GmbH bietet Praktiker-Seminar zur O&S 2012 in Stuttgart
Reinraumtechnik – Innovatives ADC-Projekt auf der 4. “Woche der Umwelt”
Verweise:
Restschmutzanalyse zur Bestimmung der Oberflächensauberkeit
Hans Illig – Pionier in der Technischen Sauberkeit
Technische Sauberkeit – Interview mit Dipl.-Ing. Hans Illig
Interview mit Hans Illig Teil2
Restschmutz vermeiden – aber wie?
Portrait Volker Burger – Experte für Restschmutzanalysen
Verfahren zur Partikelmessung
Automatische Partikel-Indentifikation
« Internationale Fachmesse für Oberflächen und Schichten (O&S) – Interview mit Oliver Frese, Deutsche Messe AG, HannoverRestschmutzoptimierte Verpackungskonzepte in der technischen Sauberkeit »